Weinrich / Hofheinz / Plasger | Ökumenische Existenz heute | Buch | 978-3-525-50094-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 617 Seiten, gebunden, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 1139 g

Reihe: Ekklesiologie in reformatorischer Perspektive / Michael Weinrich

Weinrich / Hofheinz / Plasger

Ökumenische Existenz heute

Auf dem Weg zu einer lebendigen Gemeinschaft
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-525-50094-1
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht

Auf dem Weg zu einer lebendigen Gemeinschaft

Buch, Deutsch, 617 Seiten, gebunden, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 1139 g

Reihe: Ekklesiologie in reformatorischer Perspektive / Michael Weinrich

ISBN: 978-3-525-50094-1
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Die ungeheure Energie, welche die Ökumene für die Aufarbeitung der Vergangenheit aufwendet, fehlt ihr, um tatsächlich in der Gegenwart und ihren Perspektiven anzukommen. In ihren dogmatischen Selbstfixierungen vernachlässigt die Ökumene die von ihr zu erwartende Bezeugung der heilsamen Zuwendung Gottes an die in sich selbst gefangene Welt. Wenn sich die Kirchen um ihre gemeinsame Sendung herum versammeln, werden sie sich daran erinnern lassen, dass ihre Theologie kein Selbstzweck ist, sondern eine kritische Begleitung ihrer Praxis, die stets neu nach ihrer Angemessenheit zu fragen hat. Nicht die Stimmigkeit ihrer theologischen Systematisierungsversuche bestimmt das Leben der Kirche, sondern sie hat sich in ihrer selbstkritischen Wachsamkeit immer wieder neu von dem gegenwärtig zu vernehmenden Wort Gottes leiten zu lassen. In ihrer Aufmerksamkeit auf die Verheißungen Gottes ist es die bleibende Erwählung Israels, welche auch für die Kirchen das fundamentale Unterpfand für ihre Hoffnung auf die Treue Gottes zu seinem auf die ganze Menschheit ausgerichteten Bund ausmacht. Ein wesentlicher Beitrag der reformierten Tradition zur Ökumene besteht im Hinweis auf diese israel- und bundestheologische Grundierung, durch welche die Ökumene ihre Fixierung auf die Ekklesiologie überwinden kann, um sich ganz neu von der Frage nach ihrem rechten Gottesdienst in der Gegenwart beleben zu lassen. Dabei wird sich die Ökumene auch – wie es diesem Buch geschieht – mit einer Theologie der Religionen zu beschäftigen haben.

Weinrich / Hofheinz / Plasger Ökumenische Existenz heute jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hofheinz, Marco
Marco Hofheinz ist Professor für Systematische Theologie (Schwerpunkt Ethik) an der Leibniz Universität Hannover.

Weinrich, Michael
Michael Weinrich, Dr. theol. Dr. h.c., ist em. Professor für Systematische Theologie, Ökumenik und Dogmatik an der Ruhr-Universität Bochum sowie Mitglied in zahlreichen ökumenischen Dialogen und Gremien der EKD (DÖSTA, Meißen-Kommission, Dialog mit der Orthodoxen Kirche), auf europäischer (KEK und GEKE) und auf Weltebene (ÖRK, Reformierter Weltbund).

Plasger, Georg
Georg Plasger ist Professor für Systematische und Ökumenische Theologie im Fach Evangelische Theologie an der Universität Siegen.

Weinrich, Michael
Michael Weinrich, Dr. theol. Dr. h.c., ist em. Professor für Systematische Theologie, Ökumenik und Dogmatik an der Ruhr-Universität Bochum sowie Mitglied in zahlreichen ökumenischen Dialogen und Gremien der EKD (DÖSTA, Meißen-Kommission, Dialog mit der Orthodoxen Kirche), auf europäischer (KEK und GEKE) und auf Weltebene (ÖRK, Reformierter Weltbund).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.