Weinhardt / Mühling | Der Klimawandel als gesellschaftliche Herausforderung | Buch | 978-3-631-92631-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 41, 132 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft

Weinhardt / Mühling

Der Klimawandel als gesellschaftliche Herausforderung

Interdisziplinäre Perspektiven auf ein umfassendes Krisenphänomen

Buch, Deutsch, Band 41, 132 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft

ISBN: 978-3-631-92631-4
Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften


Rekordtemperaturen, Dürre-Katastrophen und Starkregenereignisse treten heute immer häufiger auf, so dass die Folgen des Klimawandels im gesellschaftlichen Bewusstsein immer präsenter werden und nicht mehr zu verharmlosen sind. Dieser Band beleuchtet aus unterschiedlichen Disziplinen und Perspektiven die Auswirkungen und Herausforderungen der Klimakrise. Welche Faktoren führen zur Erderwärmung? Kann eine „Klimagerechtigkeit“ hergestellt werden? Welche Rolle sollte der Staat spielen, damit die Klimaziele erreicht werden können? Auch die theologische Anthropologie sieht sich in Anbetracht der Klimakatastrophe vor neue Herausforderungen gestellt: Wie kann die Bewahrung der Schöpfung auch in Zukunft gelingen? Und schließlich: Wie kann das Interesse der Jugend am Umweltschutz im Religionsunterricht aufgegriffen und mit theologischen Inhalten in Verbindung gebracht werden?
Weinhardt / Mühling Der Klimawandel als gesellschaftliche Herausforderung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort – Martin Riese - Die physikalischen Grundlagen des Klimawandels – Janpeter Schilling - Klimagerechtigkeit – aber wie? – Birgitta Annette Weinhardt - Weltangst und Verantwortung. Hans Jonas’ Weg zum „Prinzip Verantwortung“ und dessen Relevanz in der heutigen Klimadebatte – Markus Mühling - Gaias Kinder? Medeas Kinder? Oder doch …? Theologische Anthropologie im Zeitalter der Klimakrise – Alexander Weihs - Klimaprotest und Zukunftshoffnung. Die Klimakrise und die Vielfalt der religionspädagogischen Impulse


Markus Mühling ist Professor für Systematische Theologie und Philosophie der Kirchlichen Hochschule Wuppertal. Zuvor war er Professor in Heidelberg, Aberdeen und Lüneburg. Er ist Mitglied des Center of Theological Inquiry Princeton und Vorsitzender der Karl-Heim-Gesellschaft.Birgitta Annette Weinhardt promovierte über die Frage nach der menschlichen Willensfreiheit und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Editionsprojekten zu Albrecht Ritschl. Für ihr Habilitationsvorhaben forscht sie im Bereich der theologischen Anthropologie und zur theologiegeschichtlichen Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.