Buch, Deutsch, 297 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 414 g
Reihe: Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft
Eine explorative Studie zu einer neuen Hilfeform in der sozialen Arbeit
Buch, Deutsch, 297 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 414 g
Reihe: Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft
ISBN: 978-3-531-16846-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
E-Mail-Beratung hat in den letzten Jahren in alle Bereiche psychosozialer Beratung Einzug gehalten. Mit der Etablierung dieser neuen Hilfeform stellen sich für Praxis und Forschung Fragen, die institutionelle, methodische und adressatenbezogene Themen betreffen und bisher nur randständig innnerhalb des sozialpädagogischen Diskurses verhandelt werden. Die vorliegende Studie nähert sich mit einem explorativen Design an diese Fragestellungen an und liefert theoretische Bezugspunkte und Daten aus institutions- und adressatenbezogener Sicht.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
E-Mail als Kommunikationsform in der Beratung.- Schreiben statt Reden, Lesen statt Hören: Vier Beratungsansätze zur Schriftlichkeit.- Forschungsdesign.- Die Rekonstruktion von E-Mail-Beratung aus Expertensicht - Interviews mit Fachkräften aus der E-Mail-Beratung.- Ergebnisse der Expertenbefragung.- Entwicklung einer Typologie von E-Mail-Klienten.- Beschreibung der Kliententypen.- Diskussion.