Buch, Deutsch, Band Band 031, 342 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 691 g
Reihe: Religion, Theologie und Naturwissenschaft /Religion, Theology, and Natural Science
Ein philosophisch-theologischer Entwurf im Dialog mit den Naturwissenschaften
Buch, Deutsch, Band Band 031, 342 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 691 g
Reihe: Religion, Theologie und Naturwissenschaft /Religion, Theology, and Natural Science
ISBN: 978-3-525-57049-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
In dem Buch werden die Perspektiven der Philosophie, Neurobiologie und Theologie zum Thema Willensfreiheit zusammengeführt. Die Argumente und Befunde gegen Willensfreiheit sind weit stärker als die zu ihren Gunsten. Deswegen existieren bislang nur Positionen, die den Determinismus akzeptieren, oder solche, die aus der Negation des Determinismus doch noch eine Möglichkeit für Willensfreiheit im menschlichen Gehirn zu finden hoffen. Die Studie geht einen völlig neuen Weg, indem sie den Determinismus der Außenwelt bestreitet, und dies im Anschluss an die erkenntnistheoretischen Debatten über das Wesen des Quantenindeterminismus. Dabei wird aber gerade kein freier Wille postuliert, sondern ein Konzept aktiver Lebensführung entwickelt, in dem Bildung zur Verwirklichung von vorgenommenen Zielen eine besondere Rolle spielt.