E-Book, Deutsch, Band 11, 270 Seiten
Reihe: Sociologica
Rassismen, Exotismen, Sexismen und Antisemitismus in österreichischen Schulbüchern
E-Book, Deutsch, Band 11, 270 Seiten
Reihe: Sociologica
ISBN: 978-3-7003-2047-0
Verlag: new academic press
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort;9
3;Danksagung;11
4;I?Einleitung;13
5;II?Der europäische Blick:Einteilen, homogenisieren, hierarchisieren;19
5.1;2.1 Eurozentrismus und Evolutionismus;22
6;III?Orient und Orientalismus;29
6.1;3.1 Der Orient als einheitlicher Raum?;34
6.1.1;3.1.1 Fallbeispiel Durchblick 2: Die orientalische Stadt;35
6.2;3.1 Orient-Klischees und zugeschriebene Eigenschaften;38
6.2.1;3.2.1 Tradition und Rückständigkeit;40
6.2.2;3.2.2 Zugeschriebene Religiosität;43
6.3;3.3 Zusammenfassung:Verbesserungsvorschläge und Good-Practice-Beispiele;44
7;IV?Der Islam: Grenzmythen und Neuer Orientalismus;45
7.1;Fallbeispiel Durch die Vergangenheit zur Gegenwart 2:Gottes Kinder gegen den Islam;48
7.1.1;4.1.1 Die Unterdrückung der Frauen im Islam;52
7.1.2;4.1.2 Islam und Fundamentalismus;55
7.2;4.2 Zusammenfassung:Verbesserungsvorschläge und Good-Practice-Beispiele;57
7.2.1;4.2.1 Good-Practice-Beispiel: Gemeinsamkeiten aufzeigen;58
8;V?Antisemitismus;59
9;VI Rassismus als Denksystem, Struktur und Legitimierung für Diskriminierung und Verfolgung;121
9.1;6.1 Rassismus-Definitionen;124
9.2;6.2 Analyseergebnisse:Die wissenschaftliche Widerlegung des Rassismus;126
9.2.1;6.2.1 Die Vermessungswut der Moderne;126
9.2.2;6.2.2 Fallbeispiel Biologisch 3: Es gibt keine „Rassen“;128
9.2.3;6.2.3 Fallbeispiel Bios 3: Sind wir alle gleich?;129
9.2.4;6.2.4 Fallbeispiel Leben und Umwelt kompakt 3:Rassismus wird ausgespart;131
9.3;Kritik, Verbesserungsvorschlägeund Good-Practice Beispiele;132
9.3.1;6.3.1 Good Practice-Beispiel Durchblick 4:Von der Verallgemeinerung zur Vernichtung;133
9.3.2;6.3.2 Good Practice-Beispiel Einst und heute 3:Die Legitimationsfunktion der Wissenschaft;134
9.4;6.4 Verbesserungsvorschlägeund Good-Practice-Beispiele;138
10;VII?Exotismus und Evolutionismus: Festschreibungen und Idealisierungen „des Fremden“;139
10.1;7.1 Exotismen und Idealisierung der „Naturvölker“;140
10.1.1;7.1.1 Exotismus und Rassismus: Abgrenzung und Gemeinsamkeiten;142
10.2;7.2 Analyseergebnisse: „Steinzeitmenschen“, Sprachbilder aus dem Tierreich und Verkindlichung des Fremden;144
10.2.1;7.2.1 Fallbeispiel Einst und heute 2: „Ich komme aus der Steinzeit“;148
10.3;7.3 Analyseergebnisse: „Primitivität“ versus „Zivilisation“;150
10.3.1;7.3.1 Fallbeispiel Der Mensch in Raum und Wirtschaft 1:„Indianer, musst du sterben?“;151
10.4;7.4 Good-Practice-Beispiele und Verbesserungsvorschläge;158
10.4.1;7.4.1 Verbindungen aufzeigen;158
10.4.2;7.4.3 Begriffskritik am Wort „Indianer“;159
10.4.3;7.4.3 Machthierarchien und die „Europäisierung der Welt“;160
10.4.4;7.4.4 Verbesserungsvorschläge;161
11;VIII Darstellung der „Dritten Welt“ am Beispiel „Afrika“;163
11.1;8.1 „Dritte Welt“ an letzter Stelle;166
11.2;8.2 Verantwortung der ehemaligen Kolonialländer für Gewalt, Bürgerkrieg und Unterentwicklung;168
11.2.1;8.2.1 Fallbeispiel Einst und heute 4: „Willkürlich gezogene Grenzen“;169
11.2.2;8.2.2 Fallbeispiel Zeitbilder 4: „Probleme der Dritten Welt“;172
11.3;8.3 Homogenisierung von Afrika;173
11.3.1;8.3.1 Fallbeispiel Durch die Vergangenheit zur Gegenwart 4:“Typisch afrikanisch?“;174
11.4;8.4 Widerstand, soziale Bewegungen, engagierte Personen und Initiativen;177
11.5;8.5 Gender und Viktimisierung;178
11.6;8.6 Blutige Sprache und die Realität;181
11.7;8.7 Alternativen, Verbesserungsvorschläge;181
12;IX Die zwei Geschlechter und darüber hinaus;183
12.1;9.1.10 Zusammenfassung: Alternativen und Verbesserungsvorschläge zur Thematisierung von Homosexualität und Transgender;209
12.2;9.1.9 Sprache, Wertung und Distanz;208
12.3;9.1.8 Ganz im Abseits;205
12.4;9.1.7 Aids und Homosexualität;204
12.5;9.1.6 „Gründe“ für Homosexualität;201
12.6;9.1.5 Homosexualität in Verbindung mit Missbrauch;199
12.7;9.1.4 „Das ist keine Liebe“ – Unterstellungen von Promiskuität, „ausufernder“ Sexualität und Schamlosigkeit;196
12.8;9.1.3 Individuelle und strukturelle Diskriminierung;190
12.9;9.1.2 „Unnatürlichkeit“;188
12.10;9.1.1 Darstellung von Homosexualität und Transgender;185
12.11;9.2 Genderkonstruktionen und Rollenbilder;211
12.11.1;9.2.1 Geschlechtsneutrale Sprache – warum eigentlich?;212
12.11.2;9.2.2. Prägung von Gender;215
12.11.3;9.2.3 Fallbeispiel Biologisch 4: Diskriminierungsfrei – Rollenbilder und Wahlfreiheit;216
12.11.3.1;a) Bildebene;216
12.11.3.2;b) Textebene;217
12.11.3.3;c) Zusammenfassung;222
12.11.3.4;d) Verbesserungsvorschläge und Alternativen;223
12.11.4;9.2.4 Fallbeispiel Bios 4: Kritikfrei – Sozialisation versus Natürlichkeit;224
12.11.4.1;a) Exkurs in die Geschichte: Einst und heute 2;227
12.11.4.2;b) Zusammenfassung;229
12.11.4.3;c) Verbesserungsvorschläge und Alternativen;230
12.11.5;9.2.5 Fallbeispiel Durchblick 3: Frauenberufe – Männerberufe;230
12.11.5.1;a) Berufsklassiker – ein Traum?;231
12.11.5.2;b) Vorannahmen und Stereotype;235
12.11.5.3;c) Verbesserungsvorschläge und Alternativen;237
12.11.5.4;d) Ergänzende Fallbeispiele und Best-Case-Examples: Die Hausfrau – der Techniker;237
12.11.6;9.2.6 Zusammenfassung: Verbesserungsvorschläge in Bezug auf die Thematisierung von Genderkonstruktionen;242
13;X?Methode;211
14;XI?Liste der analysierten Schulbücher;243
15;XII?Literatur (vorläufige Version);253