Weinhäupl / Markom | Die Anderen im Schulbuch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 11, 270 Seiten

Reihe: Sociologica

Weinhäupl / Markom Die Anderen im Schulbuch

Rassismen, Exotismen, Sexismen und Antisemitismus in österreichischen Schulbüchern

E-Book, Deutsch, Band 11, 270 Seiten

Reihe: Sociologica

ISBN: 978-3-7003-2047-0
Verlag: new academic press
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Werden in Österreichs Schulbüchern Klischeevorstellungen, Stereotype und Vorurteile transportiert? Eine brisante Frage, der vorliegende Analyse nachgeht. Mit bedenklichem Ergebnis! Offene Diskriminierungen werden zwar vermieden, Rassismus abgelehnt, fixe Rollenbilder von Männern und Frauen hinterfragt. Nach wie vor aber werden stereotype Bilder vermittelt: von der Überlegenheit Europas und den zum Aussterben verurteilten Indianern, dem Islam als totalisierender Kraft und einem Afrika voller Armut und Bürgerkrieg. Homosexualität wird mit ausufernder Sexualität in Beziehung gesetzt;Inter- und Transsexualität ausgeblendet. Auf der Begriffsebene finden sich Buschmänner und Steinzeitmenschen ebenso wie primitive Volksstämme und Zigeuner. Geschlechtsneutrale Sprache wird teilweise oberflächlich verwendet, gleichzeitig klare Normen über die Bild- und Textebene eingeführt: das Model (Frau, exotisch geschminkt) und der Pilot (Mann, in Uniform, inmitten von Technik, im Cockpit). Antisemitismus wird quer durch die Geschichte eher ausgeblendet oder Rechtsextremen zugeordnet; der Nahostkonflikt stark verzerrt dargestellt. Im Buch geht es nicht darum, diskriminierende Passagen aufzulisten oder einzelne Schulbücher an den Pranger zu stellen. Vielmehr werden Beispiele genutzt, um geläufige wissenschaftliche Diskurse auch auf der Schulbildungsebene nachvollziehbar zu machen - für Schulbuchverlage, StudentInnen, interessierte Eltern, ganz besonders aber für LehrerInnen und ihre SchülerInnen, deren Kritikpotenzial geweckt werden soll: Das Methodenkapitel bietet nicht etwa eine trockene Abhandlung, sondern eine How-to-do-Anleitung für das kritische Hinterfragen von Texten. Buchtipp im Südwind-Magazin, 1.4.2008 (Renate Sova): ".nachvollziehbar und übersichtlich strukturiert. nicht nur für Lehrende wichtig zu lesen, sondern auch für jene Menschen sehr interessant, die selbst das Weitertragen von Vorurteilen und Klischees beenden wollen, sensibel mit Sprache umgehen und ihre eigene Haltung und Sicht auf die Welt hinterfragen."
Weinhäupl / Markom Die Anderen im Schulbuch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort;9
3;Danksagung;11
4;I?Einleitung;13
5;II?Der europäische Blick:Einteilen, homogenisieren, hierarchisieren;19
5.1;2.1 Eurozentrismus und Evolutionismus;22
6;III?Orient und Orientalismus;29
6.1;3.1 Der Orient als einheitlicher Raum?;34
6.1.1;3.1.1 Fallbeispiel Durchblick 2: Die orientalische Stadt;35
6.2;3.1 Orient-Klischees und zugeschriebene Eigenschaften;38
6.2.1;3.2.1 Tradition und Rückständigkeit;40
6.2.2;3.2.2 Zugeschriebene Religiosität;43
6.3;3.3 Zusammenfassung:Verbesserungsvorschläge und Good-Practice-Beispiele;44
7;IV?Der Islam: Grenzmythen und Neuer Orientalismus;45
7.1;Fallbeispiel Durch die Vergangenheit zur Gegenwart 2:Gottes Kinder gegen den Islam;48
7.1.1;4.1.1 Die Unterdrückung der Frauen im Islam;52
7.1.2;4.1.2 Islam und Fundamentalismus;55
7.2;4.2 Zusammenfassung:Verbesserungsvorschläge und Good-Practice-Beispiele;57
7.2.1;4.2.1 Good-Practice-Beispiel: Gemeinsamkeiten aufzeigen;58
8;V?Antisemitismus;59
9;VI Rassismus als Denksystem, Struktur und Legitimierung für Diskriminierung und Verfolgung;121
9.1;6.1 Rassismus-Definitionen;124
9.2;6.2 Analyseergebnisse:Die wissenschaftliche Widerlegung des Rassismus;126
9.2.1;6.2.1 Die Vermessungswut der Moderne;126
9.2.2;6.2.2 Fallbeispiel Biologisch 3: Es gibt keine „Rassen“;128
9.2.3;6.2.3 Fallbeispiel Bios 3: Sind wir alle gleich?;129
9.2.4;6.2.4 Fallbeispiel Leben und Umwelt kompakt 3:Rassismus wird ausgespart;131
9.3;Kritik, Verbesserungsvorschlägeund Good-Practice Beispiele;132
9.3.1;6.3.1 Good Practice-Beispiel Durchblick 4:Von der Verallgemeinerung zur Vernichtung;133
9.3.2;6.3.2 Good Practice-Beispiel Einst und heute 3:Die Legitimationsfunktion der Wissenschaft;134
9.4;6.4 Verbesserungsvorschlägeund Good-Practice-Beispiele;138
10;VII?Exotismus und Evolutionismus: Festschreibungen und Idealisierungen „des Fremden“;139
10.1;7.1 Exotismen und Idealisierung der „Naturvölker“;140
10.1.1;7.1.1 Exotismus und Rassismus: Abgrenzung und Gemeinsamkeiten;142
10.2;7.2 Analyseergebnisse: „Steinzeitmenschen“, Sprachbilder aus dem Tierreich und Verkindlichung des Fremden;144
10.2.1;7.2.1 Fallbeispiel Einst und heute 2: „Ich komme aus der Steinzeit“;148
10.3;7.3 Analyseergebnisse: „Primitivität“ versus „Zivilisation“;150
10.3.1;7.3.1 Fallbeispiel Der Mensch in Raum und Wirtschaft 1:„Indianer, musst du sterben?“;151
10.4;7.4 Good-Practice-Beispiele und Verbesserungsvorschläge;158
10.4.1;7.4.1 Verbindungen aufzeigen;158
10.4.2;7.4.3 Begriffskritik am Wort „Indianer“;159
10.4.3;7.4.3 Machthierarchien und die „Europäisierung der Welt“;160
10.4.4;7.4.4 Verbesserungsvorschläge;161
11;VIII Darstellung der „Dritten Welt“ am Beispiel „Afrika“;163
11.1;8.1 „Dritte Welt“ an letzter Stelle;166
11.2;8.2 Verantwortung der ehemaligen Kolonialländer für Gewalt, Bürgerkrieg und Unterentwicklung;168
11.2.1;8.2.1 Fallbeispiel Einst und heute 4: „Willkürlich gezogene Grenzen“;169
11.2.2;8.2.2 Fallbeispiel Zeitbilder 4: „Probleme der Dritten Welt“;172
11.3;8.3 Homogenisierung von Afrika;173
11.3.1;8.3.1 Fallbeispiel Durch die Vergangenheit zur Gegenwart 4:“Typisch afrikanisch?“;174
11.4;8.4 Widerstand, soziale Bewegungen, engagierte Personen und Initiativen;177
11.5;8.5 Gender und Viktimisierung;178
11.6;8.6 Blutige Sprache und die Realität;181
11.7;8.7 Alternativen, Verbesserungsvorschläge;181
12;IX Die zwei Geschlechter und darüber hinaus;183
12.1;9.1.10 Zusammenfassung: Alternativen und Verbesserungsvorschläge zur Thematisierung von Homosexualität und Transgender;209
12.2;9.1.9 Sprache, Wertung und Distanz;208
12.3;9.1.8 Ganz im Abseits;205
12.4;9.1.7 Aids und Homosexualität;204
12.5;9.1.6 „Gründe“ für Homosexualität;201
12.6;9.1.5 Homosexualität in Verbindung mit Missbrauch;199
12.7;9.1.4 „Das ist keine Liebe“ – Unterstellungen von Promiskuität, „ausufernder“ Sexualität und Schamlosigkeit;196
12.8;9.1.3 Individuelle und strukturelle Diskriminierung;190
12.9;9.1.2 „Unnatürlichkeit“;188
12.10;9.1.1 Darstellung von Homosexualität und Transgender;185
12.11;9.2 Genderkonstruktionen und Rollenbilder;211
12.11.1;9.2.1 Geschlechtsneutrale Sprache – warum eigentlich?;212
12.11.2;9.2.2. Prägung von Gender;215
12.11.3;9.2.3 Fallbeispiel Biologisch 4: Diskriminierungsfrei – Rollenbilder und Wahlfreiheit;216
12.11.3.1;a) Bildebene;216
12.11.3.2;b) Textebene;217
12.11.3.3;c) Zusammenfassung;222
12.11.3.4;d) Verbesserungsvorschläge und Alternativen;223
12.11.4;9.2.4 Fallbeispiel Bios 4: Kritikfrei – Sozialisation versus Natürlichkeit;224
12.11.4.1;a) Exkurs in die Geschichte: Einst und heute 2;227
12.11.4.2;b) Zusammenfassung;229
12.11.4.3;c) Verbesserungsvorschläge und Alternativen;230
12.11.5;9.2.5 Fallbeispiel Durchblick 3: Frauenberufe – Männerberufe;230
12.11.5.1;a) Berufsklassiker – ein Traum?;231
12.11.5.2;b) Vorannahmen und Stereotype;235
12.11.5.3;c) Verbesserungsvorschläge und Alternativen;237
12.11.5.4;d) Ergänzende Fallbeispiele und Best-Case-Examples: Die Hausfrau – der Techniker;237
12.11.6;9.2.6 Zusammenfassung: Verbesserungsvorschläge in Bezug auf die Thematisierung von Genderkonstruktionen;242
13;X?Methode;211
14;XI?Liste der analysierten Schulbücher;243
15;XII?Literatur (vorläufige Version);253


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.