Buch, Deutsch, Band 4, 189 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 211 mm, Gewicht: 285 g
Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik, Band 4
Buch, Deutsch, Band 4, 189 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 211 mm, Gewicht: 285 g
Reihe: Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik
ISBN: 978-3-8379-2869-3
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
Die Autorinnen und Autoren denken aus der doppelten Perspektive von Psychoanalyse und Musik erhellend über Kompositionen, Inspirationen, Rezeptionshaltungen und vielfältige Deutungen klanglicher Phänomene nach.
Mit Beiträgen von Eckart Altenmüller, Ulrich Bahrke, Hannes König, Annegret Körber, Marianne Leuzinger-Bohleber, Tomi Mäkelä, Lucia Pinschewer-Häfliger, Dominik Sackmann, Martin Weimer, Chris Wiesendanger
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Musiktherapie, Kunsttherapie
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpsychologie, Musiksoziologie
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse
Weitere Infos & Material
Vertraut und fremd sind uns Musik wie Seele
Ein Vorwort
Ulrich Bahrke
Fremdes und Vertrautes und Frank Martins Zaubertrank
Psychoanalytische Anmerkungen
Marianne Leuzinger-Bohleber
Wie wird aus Fremdem Vertrautes in der Musik?
Analytische Betrachtungen zur Neurobiologie des auditiven Lernens am Beispiel
von Luca Lombardis 'Nel vento, con Ariel'
Eckart Altenmüller
Die Bedeutung des Vertrauten und Fremden bei Papageno
Eine psychoanalytische Sicht auf Mozarts Zauberflöte
Lucia Pinschewer-Häfliger
'Neuheit, Witz, Reichthum an Gedanken'
Von der klassischen Solokadenz über Harlekin zu Sigmund Freud und wieder zurück
Dominik Sackmann
Improvisation als persönliche Erfahrung und Lebenshaltung
Chris Wiesendanger
Fremdes lockt – Fremdes schockt
Fragmente zur dadaistischen Verwandlung in Klangsprache und Traum
Annegret Körber
Ein gutes Objekt komponieren
Steve Reichs Different trains gruppenanalytisch gehört
Martin Weimer
Drei Gedanken zur Improvisation und über diese hinaus
Chris Wiesendanger
Jean Sibelius und seine Analytiker
Über das Gebot der Selbstreflexion und den wissenschaftlichen Umgang
mit regionalspezifischer Vertrautheit
Tomi Mäkelä
Das Kärntnerlied und die Holdingfunktion der Musik
Ein Exkurs ins Brauchtum
Hannes König