Weimann | Umweltökonomik | Buch | 978-3-540-58764-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 325 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1070 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

Weimann

Umweltökonomik

Eine theorieorientierte Einführung
3., überarbeitete und erweiterte Auflage 1995
ISBN: 978-3-540-58764-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Eine theorieorientierte Einführung

Buch, Deutsch, 325 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1070 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-540-58764-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die Konzeption des vorliegenden Buches besteht im wesentlichen in einer speziellen "Problemsicht", aus der sich methodische und inhaltliche Schwerpunktsetzungen ableiten. Das Umweltproblem ist im Kern ein Koordinations- und Kooperationsproblem. Mit Hilfe eines spieltheoretischen Ansatzes wird dieser Kern dargestellt und analysiert. Bei dieser Analyse werden neuere Erkenntnisse der "mechanism-design"-Forschung ebenso verwendet wie neuere Ansätze zur Erklärung kooperativen Verhaltens. Die dabei verwendete Methode erlaubt eine klare Strukturierung des Umweltproblems und eine fundierte Beurteilung umweltökonomischer Politikinstrumente im Rahmen eines geschlossenen theoretischen Konzepts.

Für Studenten
Weimann Umweltökonomik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I — grundlagen —.- 1.1 Dimensionen des Umweltproblems.- Exkurs 1: Die Demographie und Die Doomsday-Gleichung.- 1.2 Das Phänomen Externer Effekte.- 1.3 Das Coase-Theorem.- 1.4 Dilemmata.- 1.5 Experimentelle Befunde.- 1.6 Philanthropen und Kantianer.- 1.7 Tit for Tat und Kooperation als Sozialer Austausch.- 1.8 Der Staat als Ersatz für Freiwillige Kooperation?.- 1.9 Die Kooperation von Staaten.- Zusammenfassung.- II — Instrumente der Umweltpolitik —.- Überblick.- 2.1 Umweltökonomik, Umweltpolitik und Ethik.- 2.2 Steuern als Instrument der Umweltpolitik.- Exkurs 2: Emission-Diffusion-Immission.- 2.3 Umweltzertififate: Mengensteuerung.- 2.4 Auflagenpolitik.- 2.5 Staatliche Umweltpolitik Und Das Kooperationsproblem.- Anhang I: Spieltheorie.- Anhang II: Anreizmechanismen.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.