Buch, Deutsch, 325 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1070 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
Eine theorieorientierte Einführung
Buch, Deutsch, 325 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1070 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-540-58764-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Für Studenten
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Naturschutzbiologie, Biodiversität
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Meeres- und Süßwasserökologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Umwelttechnik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umwelttechnik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Terrestrische Ökologie
Weitere Infos & Material
I — grundlagen —.- 1.1 Dimensionen des Umweltproblems.- Exkurs 1: Die Demographie und Die Doomsday-Gleichung.- 1.2 Das Phänomen Externer Effekte.- 1.3 Das Coase-Theorem.- 1.4 Dilemmata.- 1.5 Experimentelle Befunde.- 1.6 Philanthropen und Kantianer.- 1.7 Tit for Tat und Kooperation als Sozialer Austausch.- 1.8 Der Staat als Ersatz für Freiwillige Kooperation?.- 1.9 Die Kooperation von Staaten.- Zusammenfassung.- II — Instrumente der Umweltpolitik —.- Überblick.- 2.1 Umweltökonomik, Umweltpolitik und Ethik.- 2.2 Steuern als Instrument der Umweltpolitik.- Exkurs 2: Emission-Diffusion-Immission.- 2.3 Umweltzertififate: Mengensteuerung.- 2.4 Auflagenpolitik.- 2.5 Staatliche Umweltpolitik Und Das Kooperationsproblem.- Anhang I: Spieltheorie.- Anhang II: Anreizmechanismen.- Literatur.