Weigert | 100 Fehler bei der Umsetzung der Hygiene in Pflegeeinrichtungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 136 Seiten

Weigert 100 Fehler bei der Umsetzung der Hygiene in Pflegeeinrichtungen

und was Sie dagegen tun können. Aktuelle Anforderungen. Hygienemanagement & Arbeitsschutz. Infektionshygiene in der Pflege.

E-Book, Deutsch, 136 Seiten

ISBN: 978-3-8426-8504-8
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ohne Hygiene geht es nicht! Jede Pflegeeinrichtung legt zurecht größten Wert darauf, dass die Anforderungen der Hygiene und ein guter Hygienestatus umfassend gewahrt werden. Doch dafür ist viel Fachwissen erforderlich. Eine ganze Fülle von gesetzlichen Regelungen stellt hohe Anforderungen an alle Akteure.
Die 100 häufigsten Fehler bei der Umsetzung der Hygieneanforderungen sind Thema dieses Buches. Alle Maßnahmen werden kurz, prägnant und kompetent erläutert.
Ob Pflegedienst, Küche, Hauswirtschaft, Wäscherei oder Haustechnik – hier finden sich viele Maßnahmen, die Mängel beseitigen und zugleich die wichtigsten Anforderungen der Qualitätsprüfungs-Richtlinien und der Infektionsschutzgesetze beachten.
Weigert 100 Fehler bei der Umsetzung der Hygiene in Pflegeeinrichtungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Front Cover;1
2;Copyright;3
3;Table of Contents;4
4;Body;10
4.1;Vorwort;10
4.2;1Allgemeines zur Hygiene und Organisationsmängel;13
4.2.1;2.?Fehler:??Es gibt keinen Hygienebeauftragten;15
4.2.1.1;3.?Fehler:??Es gibt keine Vorbereitung auf eine routinemäßige Besichtigung durch das Gesundheitsamt;16
4.2.1.2;4.?Fehler:??Ein handlungsleitender Hygieneplan für die verschiedenen Arbeitsbereiche fehlt;19
4.2.1.3;5.?Fehler:??Der Reinigungs- und Desinfektionsplan wird mit einem innerbetrieblichen Hygieneplan verwechselt;20
4.2.1.4;6.?Fehler:??Neue Klienten verfügen über kein ärztliches Zeugnis;22
4.2.1.5;7.?Fehler:??Die Leitung kennt die Meldepflicht beim Auftreten von Infektionskrankheiten nicht;22
4.2.1.6;8.?Fehler:??Jährliche Untersuchungen nach der Trinkwasserverordnung fehlen;23
4.2.1.7;9.?Fehler:??Bei der Aufbereitung von Medizinprodukten fehlt die hygienisch-mikrobiologische Über­wachung;25
4.2.1.8;10.?Fehler:??Es gibt keine kollegialen Hygienevisiten zur internen Qualitätssicherung;27
4.2.1.9;11.?Fehler:??Haustiere werden ohne Abklärung der Hygieneanforderungen aufgenommen;29
4.2.1.10;12.?Fehler:??Mitarbeiter haben nicht genügend geeignete Umkleideschränke;30
4.2.1.11;13.?Fehler:??Es fehlt an Schutzkleidung;31
4.2.1.12;14.?Fehler:??Die Mitarbeiter waschen ihre Berufskleidung privat;33
4.2.1.13;15.?Fehler:??Im Medikamentenkühlschrank werden auch Lebensmittel gelagert;33
4.2.1.14;16.?Fehler:??Desinfektions- und Reinigungsmittel sind für Klienten zugänglich;34
4.2.1.15;17.?Fehler:??Die Mitarbeiter werden nicht durch einen Betriebsarzt betreut;36
4.2.1.16;18.?Fehler:??Die Mitarbeiter werden bei Verdacht einer Gastroenteritis nicht vom Dienst befreit;37
4.2.1.17;19.?Fehler:??Es gibt kein »Ausweichzimmer«;38
4.2.1.18;20.?Fehler:??Es erfolgt keine turnusmäßige Aufbereitung der Duschköpfe und Perlatoren;38
4.2.1.19;21.?Fehler:??Be- und Entlüftungen werden nicht regelmäßig gereinigt;39
4.2.1.20;22.?Fehler:??Flächendesinfektionsmittel werden unsachgemäß angewendet;40
4.2.1.21;23.?Fehler:??Bei Einsatz von Flächendesinfektionsmitteln werden keine Dosierhilfen verwendet;43
4.2.1.22;24.?Fehler:??Es wird keine Schlussdesinfektion durchgeführt;44
4.2.1.23;25.?Fehler:??Silikonfugen und defekte Fliesen in den Nassräumen werden nicht ausgebessert;45
4.3;2Hygienemanagement und Arbeitsschutzanforderungen;46
4.3.1;27.?Fehler:??Es wird keine arbeitsmedizinische Vorsorge­bescheinigung vorgehalten;47
4.3.1.1;28.?Fehler:??Der Mitarbeiter wendet sich nach einem Arbeitsunfall an seinen Hausarzt;48
4.3.1.2;29.?Fehler:??Das Verbandmaterial im Erste-Hilfe-Kasten ist unvollständig;49
4.3.1.3;30.?Fehler:??Es gibt keine überbetriebliche Gefährdungs­ermittlung und -beurteilung;50
4.3.1.4;31.?Fehler:??Es werden keine Arbeitsschutzanforderungen ermittelt;52
4.3.1.5;32.?Fehler:??Die Erstellung von Betriebsanweisungen gilt als unwichtig;53
4.3.1.6;33.?Fehler:??Schutzhandschuhe werden nicht gestellt bzw. genutzt;54
4.3.1.7;34.?Fehler:??Es wurde kein Arbeitsschutzausschuss etabliert;56
4.3.1.8;35.?Fehler:??Es werden keine Arbeitsschutzunterweisungen durchgeführt;57
4.3.1.9;36.?Fehler:??Es sind keine sicherheitsbeauftragten Personen bestellt worden;58
4.3.1.10;37.?Fehler:??Beim Einsatz von Gefahrstoffen wird auf eine vorherige Ersatzstoffprüfung verzichtet;59
4.4;3Infektionshygiene im Pflegedienst;60
4.4.1;39.?Fehler:??Der Hygienestatus wird nicht durch geeignete Instrumente für eine intern gesteuerte ­Qualitätssicherung ermittelt;61
4.4.1.1;40.?Fehler:??Im Pflegebad oder in der Pflegedusche werden Pflegehilfsmittel etc. deponiert;63
4.4.1.2;41.?Fehler:??Hautdefekte sind in der Pflegedokumentation nicht nachvollziehbar dokumentiert;63
4.4.1.3;42.?Fehler:??Es existieren keine aktuellen Hygienestandards im Umgang mit Problemkeimen;64
4.4.1.4;43.?Fehler:??MRSA-positive Klienten werden grundsätzlich streng isoliert;65
4.4.1.5;44.?Fehler:??Es existiert kein Infektionsschutz-Set;67
4.4.1.6;45.?Fehler:??Waschschüsseln, Toilettenstühle, Dusch- und Badewannen werden nach Benutzung nicht desinfiziert;68
4.4.1.7;46.?Fehler:??Nagelpflege durch Mitarbeiter gilt als Fehler;69
4.4.1.8;47.?Fehler:??Infektionshygienische Erfordernisse werden nicht konsequent eingehalten;71
4.4.1.9;48.?Fehler:??Eine Wunde wird nach ärztlicher Anordnung mit Leitungswasser gespült;72
4.4.1.10;49.?Fehler:??Die PEG-Anlage eines Klienten wird grundsätzlich alle zwei bis drei Tage steril verbunden;74
4.4.1.11;50.?Fehler:??Auf dem Pflege- bzw. Verbandwagen fehlt der Spender mit Händedesinfektionsmittel;75
4.4.1.12;51.?Fehler:??Die Mundhygiene bzw. -pflege wird bei Klienten nur sporadisch durchgeführt;76
4.4.1.13;52.?Fehler:??Verbandmaterial und/oder gebrauchte ­Inkontinenzeinlagen werden nicht in einem verschlossenen Müllbeutel entsorgt;78
4.4.1.14;53.?Fehler:??Klienten haben einen Blasenverweilkatheter ohne medizinische Indikation und ohne Begrenzung der Liegedauer durch den Arzt;78
4.4.1.15;54.?Fehler:??Für eine längerfristige Harnableitung wird ein transurethraler Dauerkatheter gelegt;79
4.4.1.16;55.?Fehler:??Klienten mit einem Blasenverweilkatheter werden mit einem Einmalbeutel versorgt;80
4.4.1.17;56.?Fehler:??Die Punktionsstelle bei länger liegendem suprapubischen Dauerkatheter wird grundsätzlich immer steril abgedeckt;81
4.4.1.18;57.?Fehler:??Maßnahmen zur Postexpositionsprophylaxe sind nicht ausreichend bekannt;82
4.4.1.19;58.?Fehler:??Es existieren keine geeigneten Kanülensammler;84
4.4.1.20;59.?Fehler:??Annahme, eine Pflegeeinrichtung müsse grundsätzlich einen Sterilisator zur Verfügung stellen;84
4.4.1.21;60.?Fehler:??Bei der Durchführung von s.?c.-Insulin­injektionen tragen Pflegefachkräfte keine medizinischen Einmalhandschuhe;85
4.4.1.22;61.?Fehler:??Bei Insulinpens erfolgt kein täglicher Nadelwechsel durch die Pflegefachkräfte;86
4.4.1.23;62.?Fehler:??Fehlerhafte Lagerung von Mehrdosen­behältnissen und Insulinpens;86
4.4.1.24;63.?Fehler:??Die Mitarbeiter führen die hygienische Händedesinfektion nur sehr flüchtig durch;87
4.5;4Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion;89
4.5.1;65.?Fehler:??Ein Desinfektionsmittel wird unabhängig von seinem Wirkungsspektrum eingesetzt;90
4.5.1.1;66.?Fehler:??Die Einwirkzeit eines Desinfektionsmittels wird nicht eingehalten;91
4.5.1.2;67.?Fehler:??Mitarbeiter tragen bei Reinigungs- und ­Des­­­infektionsarbeiten keine Schutzhandschuhe;93
4.5.1.3;68.?Fehler:??Annahme, es müsse täglich eine gezielte Flächendesinfektion durch die Reinigungs­mitarbeiter erfolgen;94
4.5.1.4;69.?Fehler:??Sprühdesinfektion wird bedenkenlos für alle Arbeitsflächen eingesetzt;96
4.5.1.5;70.?Fehler:??Es wird zuerst das Desinfektionsmittel (Konzentrat) und dann das kalte Wasser angesetzt;97
4.5.1.6;71.?Fehler:??Reinigungstücher und Textilwischbezüge werden mehrmals täglich zur Reinigung und Desinfektion eingesetzt;97
4.5.1.7;72.?Fehler:??Das Desinfektionsmittel wird mit einem ­Reinigungsmittel vermischt;98
4.5.1.8;73.?Fehler:??Seifenreste auf Oberflächen/Haut werden vor Beginn der Desinfektionsmaßnahme nicht entfernt;99
4.5.1.9;74.?Fehler:??Eine verunreinigte Gebrauchslösung zur Flächendesinfektion wird ständig weiter verwendet;100
4.5.1.10;75.?Fehler:??Im Lebensmittelbereich werden parfümierte Reinigungs- und Flächendesinfektionsmittel eingesetzt;100
4.6;5 Hygienemanagement in Küchen;102
4.6.1;77.?Fehler:??Es wurde kein wirksames Eigenkontrollsystem nach dem neuen europäischen Hygienerecht implementiert;103
4.6.1.1;78.?Fehler:??Die Überwachungs- und Überprüfungsmaßnahmen auf der Grundlage des HACCP-Konzeptes sind nicht festgeschrieben;104
4.6.1.2;79.?Fehler:??Im Zuge der Produkthygiene werden die ­kritischen Kontrollpunkte (CCP) hinsichtlich der Einhaltung bestimmter Temperaturen nicht eingehalten;106
4.6.1.3;80.?Fehler:??Die Händehygiene in der Küche erfolgt nur zu Arbeitsbeginn als »Desinfizieren und Waschen«;108
4.6.1.4;81.?Fehler:??Die Personalhygiene wird in der Küche nicht oder nur unzureichend eingehalten;109
4.6.1.5;82.?Fehler:??Es fehlen Erstbelehrungen lt. Infektionsschutzgesetz durch das Gesundheitsamt;110
4.6.1.6;83.?Fehler:??Die Küchenleitung entnimmt keine Rückstellproben;111
4.6.1.7;84.?Fehler:??Die Speisen werden nach Ankunft auf dem Wohnbereich nicht sofort verteilt;112
4.6.1.8;85.?Fehler:??Für die Küche sind keine Zutrittsregelungen für Fremdpersonal getroffen worden;113
4.6.1.9;86.?Fehler:??Annahme, die Lebensmittelüberwachungs­behörde überprüfe hauptsächlich die Küchen­hygiene;113
4.6.1.10;87.?Fehler:??Maßnahmen nach einer Überprüfung durch die Lebensmittelüberwachungsbehörde werden nicht umgesetzt;114
4.7;6Gebäude- und Unterhaltsreinigung;116
4.7.1;89.?Fehler:??Es wird nicht nach der Bezugswechsel-Methode mit Breitwischgeräten gearbeitet;118
4.7.1.1;90.?Fehler:??Feuchtwischbezüge und Reinigungstücher werden nicht nach jedem Arbeitsvorgang ausgewechselt und hygienisch wieder auf­bereitet;119
4.7.1.2;91.?Fehler:??Mit einem Reinigungstuch werden sowohl Klientenzimmer als auch Ablageflächen im Sanitärbereich gereinigt;120
4.7.1.3;92.?Fehler:??Der Fußboden in der Pflegeeinrichtung wirkt optisch matt und klebrig;120
4.7.1.4;93.?Fehler:??Die Mitarbeiter im Reinigungsdienst werden nicht rechtzeitig über Infektionserkrankungen von Klienten informiert;121
4.7.1.5;94.?Fehler:??Die Zimmer von Klienten mit Infektions­erkrankungen werden zuerst gereinigt;122
4.8;7Wäschehygiene und Wäscheaufbereitung;123
4.8.1;96.?Fehler:??Schmutzwäsche wird unsortiert in einen Wäschesack gegeben;124
4.8.1.1;97.?Fehler:??Die Pflegeeinrichtung verfügt nicht über eine Industriewaschmaschine;124
4.8.1.2;98.?Fehler:??Mitarbeiter in der Wäscherei tragen keine Schutzkleidung;125
4.8.1.3;99.?Fehler:??In der Wäscherei gibt es keine bauliche Trennung in reine und unreine Bereiche;126
4.8.1.4;100.?Fehler:??Der Wäschesammelwagen für Schmutzwäsche wird auf dem Wohnbereich zwischengelagert;127
4.9;Literatur;128
4.10;Register;132
5;Back Cover;138


Johann Weigert ist Heimleiter und TQM-Auditor für den Bereich Sozial- und Gesundheitswesen. Er ist zurzeit leitender TQM-Auditor bei den DANA Senioreneinrichtungen in Hannover und unterrichtet an Alten- und Krankenpflegeschulen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.