Weidmann / Mielow-Weidmann | Textformulierung für Sekretärinnen | Buch | 978-3-409-29742-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 307 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 552 g

Weidmann / Mielow-Weidmann

Textformulierung für Sekretärinnen

Sprach- und Stillehre, Korrespondenz, Protokollführung
2., neubearbeitete Auflage 1997
ISBN: 978-3-409-29742-4
Verlag: Gabler Verlag

Sprach- und Stillehre, Korrespondenz, Protokollführung

Buch, Deutsch, 307 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 552 g

ISBN: 978-3-409-29742-4
Verlag: Gabler Verlag


Kapitel I beschäftigt sich mit den Grundlagen der Sprach- und Stillehre, faßt wichtige grammatikalische Regeln zusammen, macht deutlich, daß die Diktion eines Textes abhängig ist von der Sachlogik, Sprachlogik, Sprachrhythmus, Sprachangemessenheit sowie dem verwendeten Wortschatz. Das zweite Kapitel widmet sich der Korrespondenz im Sekretariat, informiert über Gestaltungsregeln und Formulierungsgrundsätze, veranschaulicht mit Hilfe von zahlreichen Musterbriefen und Beispielen für den geschäftlichen und privaten Bereich.

Die Protokollführung ist Thema des dritten und letzten Kapitels. Erläutert werden die verschiedenen Formen schriftlicher Information, die gängigen Protokollarten, Tips zum Schreiben von Einladungen, Tages- und Geschäftsordnungen runden die gelungene inhaltliche Darstellung des Themas "Textformulierung" ab.

Weidmann / Mielow-Weidmann Textformulierung für Sekretärinnen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Sprach- und Stillehre.- 1 Sprache als System von Zeichen.- 2 Vom Wort zur Sprache.- 3 Wortarten.- 4 Ausgewählte Rechtschreibklippen.- 5 Die Satzteile.- 6 Zeichensetzung.- 7 Stilkunde.- 8 Die Abhängigkeit von Diktion, Syntax und Inhalt.- 9 Textformulierung.- 2 Korrespondenz der Sekretärin.- Schreiben — ein alter Hut?.- 1 Rationalisierung der Korrespondenz.- 2 Die Briefgestaltung.- 3 Normgerechte Briefgestaltung im Sekretariat.- 4 Textgestaltung.- 5 Angewandte Textformulierung.- 6 Handelskorrespondenz.- 3 Protokollführung.- 1 Schriftliche Informationsspeicherung.- 2 Das ausführliche Protokoll.- 3 Protokollieren.- 4 Einladung und Tagesordnung.- 5 Die Geschäftsordnung.- Stichwortverzeichnis.


Ute Mielow-Weidmann, Studienrätin, unterrichtet Englisch, Wirtschaftslehre, Rechnungswesen sowie Datenverarbeitung, Bürowirtschaft, Kurzschrift und Maschinschreiben.
Paul Weidmann ist ebenfalls in der Sekretärinnenausbildung engagiert. Er unterrichtet Organisationslehre, Bürowirtschaft, Kurzschrift, Maschinenschreiben, Schriftverkehr, Textformulierung und Protokollführung. Beide Autoren nehmen für die IHK Hamburg Prüfungen zur Geprüften Sekretärin/ zum Geprüften Sekretär ab.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.