E-Book, Deutsch, 307 Seiten
Weidemann Dreigenerationenkonflikt bei Lern- und Arbeitsstörung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8470-0757-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Studien zu Menschen mit Integrationserschwernissen ins Berufsleben bei schweren seelischen Erkrankungen
E-Book, Deutsch, 307 Seiten
ISBN: 978-3-8470-0757-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Beratungspsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Kognitionspsychologie Lernen
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Invalidität, Krankheit und Abhängigkeit: Soziale Aspekte
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;8
4;Body;14
5;Übersicht;14
6;Abstract;16
7;Prolog;18
8;Vorwort;22
9;Teil I: Einführung;24
9.1;1 Einleitung;24
9.1.1;1.1 Seelische Erkrankungen als Integrationshürde;26
9.1.2;1.2 Bild einer innerseelischen Brücke;26
9.1.3;1.3 Arbeitsschwerpunkt;28
9.2;2 Problemstellung und Zielsetzung;31
9.2.1;2.1 Vorgefundene und typische Merkmale;32
9.2.2;2.2 Problemstellung;34
9.2.3;2.3 Ziele;36
9.3;3 Rahmenbedingungen der Studie;38
9.3.1;3.1 Äußere Rahmenbedingungen;38
9.3.2;3.2 Durchführung der Studie im Rahmen von Behandlungen;39
9.3.3;3.3 Methodik;39
9.3.4;3.4 Für die Methodik erforderliche tiefenpsychologische Erläuterungen;40
9.3.4.1;3.4.1 Adoleszenz;40
9.3.4.2;3.4.2 Frühe Kindheit und Grundlagen der Persönlichkeitsentwicklung;42
9.3.4.3;3.4.3 Beziehungsanalytische Umgangsweise mit Krisen in der Adoleszenz;43
9.3.4.4;3.4.4 Ausdrucksformen von Integrationsschwierigkeiten;46
9.3.4.5;3.4.5 Häufige Formen von Belastungsreaktionen;47
9.3.4.6;3.4.6 Drei-Säulen-Modell;48
9.3.4.7;3.4.7 Reaktionen auf Aktionen psychisch belasteter Mitmenschen;49
9.3.4.8;3.4.8 Ausbildungs- sowie Arbeitsmarktsituation und Mitmenschen mit Integrationsschwierigkeiten;51
9.3.4.9;3.4.9 Ambivalenz und Ambivalenzkonflikt;53
9.4;4 Auswahlkriterien für die Fallstudien;56
9.4.1;4.1 Verknüpfung von Prävalenz psychischer Störung mit nicht-gelingender Integration;56
9.4.2;4.2 Emotionale Konflikte, ausgedrückt über Lern- und Arbeitsstörungen;57
9.4.3;4.3 Zielvorstellung;58
9.5;5 Für die Studie ausgewählter theoretischer Hintergrund;59
9.5.1;5.1 Inner- und intrapsychische Störungen;60
9.5.2;5.2 Genetische Voraussetzungen und frühes Beziehungserleben;61
9.5.3;5.3 Familie;62
9.5.4;5.4 Dynamik der transgenerationellen Familienbeziehungen;64
9.5.4.1;5.4.1 Dreigenerationenkonflikt;64
9.5.4.2;5.4.2 Immigrationsproblematik im Kontext des Dreigenerationenkonflikts;64
9.5.4.3;5.4.3 Dazugehörige Symptome;65
9.6;6 Theoretischer Hintergrund für Lern- und Arbeitsstörungen;66
9.6.1;6.1 Funktion der psychischen Störung;66
9.6.2;6.2 Ursächliche Formen, basierend auf einer gestörten Familiensituation;67
9.6.3;6.3 Störungen im Bereich psychischer Grundbedürfnisse und Affekte;68
9.6.4;6.4 Emotionalität;68
9.6.5;6.5 Emotion und Kognition;68
9.6.6;6.6 Reflexive Kompetenz;69
9.6.7;6.7 Konflikte;70
9.6.8;6.8 Psychose;71
9.6.9;6.9 Szenisches Verstehen;73
9.7;7 Diskussion;73
10;Teil II: Falldarstellungen;76
10.1;1 Behandlungen von Lern- und Arbeitsstörungen;76
10.2;2 Dreigenerationenkonflikt;77
10.3;3 Psychogene Ursachen der Lernhemmung;79
10.3.1;3.1 Grundbedürfnisse;79
10.3.2;3.2 Die Funktion der Emotion;80
10.4;4 Krankheitsausbruch durch Anforderungen an eine junge Erwachsene;81
10.4.1;4.1 Kraftfeld Familie;81
10.4.2;4.2 Stefanie;83
10.4.2.1;4.2.1 Vorgefundenes Zustandsbild;83
10.4.2.2;4.2.2 Wichtige Sequenzen aus dem Therapieverlauf;88
10.4.2.3;4.2.3 Zusammenfassung des Verlaufs;94
10.4.2.4;4.2.4 Falldiskussion;94
10.5;5 Krankheitsausbruch durch signifikante Verschlechterung in den Familienbeziehungen;98
10.5.1;5.1 Theorien zur Selbstentwicklung;98
10.5.2;5.2 Die Affektkaskade;100
10.5.3;5.3 Corinna;100
10.5.3.1;5.3.1 Vorgefundenes Zustandsbild;100
10.5.3.2;5.3.2 Wichtige Sequenzen aus dem Therapieverlauf;107
10.5.3.3;5.3.3 Zusammenfassung des Verlaufs;111
10.5.3.4;5.3.4 Falldiskussion;112
10.6;6 Krankheitsausbruch durch eine entscheidende Lebensveränderung;114
10.6.1;6.1 Parentifizierung;114
10.6.2;6.2 Teresa;116
10.6.2.1;6.2.1 Vorgefundenes Zustandsbild;116
10.6.2.2;6.2.2 Wichtige Sequenzen aus dem Therapieverlauf;121
10.6.2.3;6.2.3 Zusammenfassung des Verlaufs;127
10.6.2.4;6.2.4 Falldiskussion;128
10.7;7 Krankheitsausbruch als Folge einer Identitätsstörung;132
10.7.1;7.1 Gesunde und kranke Emotionalität;132
10.7.2;7.2 Julian;134
10.7.2.1;7.2.1 Vorgefundenes Zustandsbild;134
10.7.2.2;7.2.2 Wichtige Sequenzen aus dem Therapieverlauf;139
10.7.3;7.3 Susanne B.;147
10.7.3.1;7.3.1 Depressive Position;147
10.7.3.2;7.3.2 Anamnese von Frau B.;148
10.7.3.3;7.3.3 Entwicklungsschritte von Frau B.;150
10.7.3.4;7.3.4 Katamnese;153
10.7.3.5;7.3.5 Falldiskussion;154
10.8;8 Krankheitsausbruch einer larvierten Depression;158
10.8.1;8.1 Die generationsübergreifende Struktur von Loyalitätskonflikten;158
10.8.2;8.2 Wolfgang E.;159
10.8.2.1;8.2.1 Vorgefundenes Zustandsbild;159
10.8.2.2;8.2.2 Wichtige Sequenzen aus dem Therapieverlauf;167
10.8.2.3;8.2.3 Zusammenfassung des Verlaufs;169
10.8.2.4;8.2.4 Falldiskussion;171
10.9;9 Krankheitsausbruch als Folge einer Trennung;173
10.9.1;9.1 Bewältigung einer strukturellen Störung durch symptomwertiges Verhalten;173
10.9.2;9.2 Michaela S.;175
10.9.2.1;9.2.1 Vorgefundenes Zustandsbild;175
10.9.2.2;9.2.2 Wichtige Sequenzen aus dem Therapieverlauf;179
10.9.2.3;9.2.3 Zusammenfassung des Verlaufs;182
10.9.2.4;9.2.4 Falldiskussion;182
10.10;10 Krankheitsausbruch aus unbewusster Angst vor dem anstehenden Reifungsschritt in die Erwachsenenwelt;185
10.10.1;10.1 Somatoforme/funktionelle Störungen;185
10.10.2;10.2 Ayse;186
10.10.2.1;10.2.1 Vorgefundenes Zustandsbild;186
10.10.2.2;10.2.2 Wichtige Sequenzen aus dem Therapieverlauf;192
10.10.2.3;10.2.3 Zusammenfassung des Verlaufs;200
10.10.2.4;10.2.4 Falldiskussion;201
10.11;11 Krankheitsausbruch als Folge einer misslingenden Integration;203
10.11.1;11.1 Fehlende emotionale Bedeutungsfunktion;203
10.11.2;11.2 ICD F 20 Schizophrenie;204
10.11.3;11.3 Vasilis T.;206
10.11.3.1;11.3.1 Vorgefundenes Zustandsbild;206
10.11.3.2;11.3.2 Wichtige Sequenzen aus dem Therapieverlauf;214
10.11.3.3;11.3.3 Zusammenfassung des Verlaufs;224
10.11.3.4;11.3.4 Falldiskussion;224
10.12;12 Krankheitsausbruch als Folge von generalisierter psychischer Überforderung;228
10.12.1;12.1 Das konkretistische Denken;228
10.12.2;12.2 Christian A.;230
10.12.2.1;12.2.1 Vorgefundenes Zustandsbild;230
10.12.2.2;12.2.2 Lebensgeschichtlicher Hintergrund;232
10.12.2.3;12.2.3 Erster Eindruck;234
10.12.3;12.3 Familie A.;234
10.12.3.1;12.3.1 Häusliche Situation;234
10.12.3.2;12.3.2 Familienanamnese;236
10.12.3.3;12.3.3 Psychodynamik;239
10.12.3.4;12.3.4 Indikation;242
10.12.3.5;12.3.5 Behandlungsplan;242
10.12.3.6;12.3.6 Prognose;242
10.12.4;12.4 Familientherapie;243
10.12.4.1;12.4.1 Behandlungsplan;243
10.12.4.2;12.4.2 Wichtige Sequenzen aus dem Therapieverlauf;243
10.12.4.3;12.4.3 Arbeitsverhältnisse von Herrn A.;253
10.12.4.4;12.4.4 Katamnese;254
10.12.5;12.5 Ruth;256
10.12.5.1;12.5.1 Vorgefundenes Zustandsbild;256
10.12.5.2;12.5.2 Wichtige Sequenzen aus dem Therapieverlauf;261
10.12.5.3;12.5.3 Katamnese;263
10.12.5.4;12.5.4 Falldiskussion;264
11;Teil III: Diskussion;268
11.1;1 Der Zusammenhang zwischen intra- und interpsychischem Geschehen;268
11.2;2 Reaktionen auf intra- und interpsychischen Rückzug;268
11.2.1;2.1 Fehlzeiten der Studienfälle;269
11.2.2;2.2 Die Prävalenzen zu psychischen Störungen;274
11.3;3 Psychodynamik von Lern- und Arbeitsstörungen;275
11.3.1;3.1 Virulenz und Auswirkungen der Erkrankung in Bezug auf Lern- und Arbeitsleistung;276
11.3.2;3.2 Konflikterleben zwischen Wunsch und Angst;277
11.3.3;3.3 Auswirkungen der Erkrankung auf Leistungsverhalten und Lernhilfen;279
11.4;4 Transgenerationelle Familienbeziehungen und psychogene Lernstörungen;281
11.4.1;4.1 Signifikante Prägungen der NS-Erziehung;281
11.4.2;4.2 Die 1. oder ‚Alles halb so schlimm?-Generation;283
11.4.3;4.3 Die 2. oder Rechtmacher-Generation;286
11.4.4;4.4 Die 3. oder ‚Keine Ahnung?-Generation oder auch Indexgeneration;286
11.4.5;4.5 Symptomanstieg über mehrere Generationen;288
11.4.6;4.6 Gegenübertragung;293
11.5;5 Prozess einer Therapie;294
11.6;6 Schamkonflikt bei Lern- und Arbeitsstörungen und dessen Auswirkungen;296
12;Anhang;300
12.1;1 Literaturverzeichnis;300
12.1.1;1.1 Monographien, Sammelbände und Aufsätze;300
12.1.2;1.2 Zeitschriften, Broschüren, unveröffentlichte Arbeiten, Vorträge, Online-Quellen und Sonstiges;304
12.2;2 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;305
12.2.1;2.1 Abbildungen;305
12.2.2;2.2 Tabellen;305
12.3;3 Auszüge und Erläuterungen;305
12.3.1;3.1 Dornes, M.: Die emotionale Welt des Kindes (Auszug);305
12.3.2;3.2 Das Drei-Säulen-Modell nach Mentzos;307