E-Book, Deutsch, Band 81, 375 Seiten
Reihe: Philosophische Schriften
ISBN: 978-3-428-54162-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Mit Strauss' hermeneutischer Methode, die keine Methode sein möchte, mit ihren grundlegenden Prämissen sowie mit den aus ihr resultierenden Problemen und Konstellationen befasst sich das Werk von Ulrike Weichert. Dabei steht vor allem die Frage im Mittelpunkt, inwiefern die hermeneutische Herangehensweise von Leo Strauss politisch ist. Dass das politische Element dabei keinesfalls durch eine interessierte Instrumentalisierung von Philosophie und Politik motiviert ist, aber auch nicht allein in der notwendigen Rhetorisierung der Philosophie aus politischen Gründen liegt, wird in dieser Interpretation von Strauss' Œuvre gezeigt: es erweist sich als sowohl inhaltlich als auch formal 'politisch'. Ebenso wird die Frage nach einer ›hermeneutischen Politik‹ aufgegriffen – als einer (un)möglichen Verbindung zwischen philosophischen Texten und politischer Praxis.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Hermeneutik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
A. Einleitung: Politische Hermeneutik als Ausweg aus der 'entzauberten Welt'
B. 'Die dialogische Stadt'
Das 'theologisch-politische Problem' – Das Politische – Politische Philosophie – Politische Rhetorik – Schriftlichkeit und Philosophie – Politische Philosophie und die 'Kunst des Lesens'
C. 'Von der Geschichte zur Natur'
Historisches Verstehen – Gadamers unvollkommener 'Vorgriff auf Vollkommenheit' – Hermeneutische Politik – Theologische Politische Hermeneutik
Literaturverzeichnis
Namensregister