Buch, Deutsch, Band 5, 80 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 135 g
Reihe: FROHMANN / 0x0a
Nachrichten aus dem christlichen Abendland
Buch, Deutsch, Band 5, 80 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 135 g
Reihe: FROHMANN / 0x0a
ISBN: 978-3-944195-13-1
Verlag: Frohmann Verlag
Anfangs nur zu Dokumentationszwecken ließ 0x0a diese Kommentare durch ein Scraping-Script regelmäßig sammeln. Zwischen Dezember 2014 und Februar 2015 entstand so ein 282.596 Kommentare und 7.751.654 Wortformen umfassendes Textkorpus der Pegida-Sprache. Da es umfangreich genug war, um repräsentativ zu sein, stellten wir es zur weiteren Auswertung online.
Ob Pegida nur Ängste artikulierte oder Hass schürte, ob sich unter ihrem Namen besorgte Bürger austauschten oder Rachephantasien Luft gemacht wurde, mit welcher Häufigkeit, Wertung und Ausgewogenheit Wörter wie »Systemmedien«, »Lügenpresse«, »Gutmenschen« oder »Islamisierung« auftauchten, wann zu Besonnenheit und wann zu Provokation aufgerufen wurde – all das konnte man nun nachlesen, parsen, quantitativ analysieren. Das Korpus steht noch immer zum Download bereit und ist in verschiedene sozialwissenschaftliche und sozio-linguistische Analysen eingeflossen.
Man konnte das Korpus aber auch zur Grundlage künstlerischer Verarbeitung machen. Das ist der Versuch des Buchs Glaube Liebe Hoffnung. Indem die angeblichen Verteidiger des christlichen Abendlandes mit den paulinischen Tugenden von »Glaube, Liebe, Hoffnung« konfrontiert wurden, ließ 0x0a sie selbst artikulieren, was sie glauben, lieben und hoffen. (An den Facebook-Kommentaren wurden keine Änderungen vorgenommen und die Originalorthografie beibehalten.) Dass vor allem Deutschland geliebt wird, überraschte weniger als die Wünsche der Kommentatoren, die von Umsturz- und Gewaltfantasien bestimmt sind.
Glaube Liebe Hoffnung ist zu einem Blick auf die Anfänge des Rechtsrucks und inzwischen historisch geworden. Der Text dokumentiert den Beginn einer schleichenden Normalisierung. Dass Sprache eine Ideologie besitzt und ihr Gebrauch politische Positionen transportieren und verschleiern kann, hat Victor Klemperer in LTI anhand der Sprache des »Dritten Reiches« gezeigt. Heute ist es die Sprache Pegidas, die, in den Mainstream eingedrungen, auch ihre Positionen transportiert. Sie wird von Politikern verbreitet und von der Presse nachgesprochen. Es steht nicht zu erwarten, dass sie so schnell wieder verschwindet. Diese Sprache in ihrem ursprünglichen Kontext zu zeigen, sie zu denormalisieren und daran zu erinnern, was in ihr gefordert und welche Weltsicht mit ihr artikuliert wird, ist Anliegen dieses Buches.