Weiberg | Religion und Biopolitik | Buch | 978-3-593-50847-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 17, 340 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 213 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: Religion und Moderne

Weiberg

Religion und Biopolitik

Großbritannien und Irland

Buch, Deutsch, Band 17, 340 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 213 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: Religion und Moderne

ISBN: 978-3-593-50847-4
Verlag: Campus Verlag GmbH


Nachrichten über das Herstellen von Klonen oder Hybriden lassen menschliches Leben als verfügbar erscheinen. Viele Menschen empfinden das als unangemessen - nicht zuletzt, weil dabei Fragen nach dem Wesen des Menschen oder einem 'guten Leben' nicht beantwortet werden. Kann die Religion hier Abhilfe schaffen? Oder ist jede religiöse Intervention im 'säkularen' Staat mit tief greifenden Auswirkungen verbunden? Wie sich religiöse Akteure am öffentlichen Diskurs beteiligen, untersucht die Autorin anhand eines Ländervergleichs von Großbritannien und Irland.
Weiberg Religion und Biopolitik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Weiberg, Mirjam
Dr. Mirjam Weiberg ist Leiterin der Fachgruppe 'Demokratieförderung und demokratische Praxis' am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) in Berlin.

Dr. Mirjam Weiberg ist Leiterin der Fachgruppe 'Demokratieförderung und demokratische Praxis' am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) in Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.