Weibel | Wir Mobilitätsmenschen | Buch | 978-3-907291-56-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 338 g

Weibel

Wir Mobilitätsmenschen

Wege und Irrwege zu einem nachhaltigen Verkehr
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-907291-56-6
Verlag: NZZ Libro

Wege und Irrwege zu einem nachhaltigen Verkehr

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 338 g

ISBN: 978-3-907291-56-6
Verlag: NZZ Libro


Mobilität ist Freiheit; Mobilität ist Grundbedingung für den Wohlstand; Mobilität nimmt permanent zu; Mobilität verursacht einen Viertel des globalen CO2-Ausstosses – kurz: die Bewältigung künftiger Mobilitätsströme ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Benedikt Weibel – selber seit 43 Jahren an zentralen Stellen im Mobilitätsgeschäft tätig – leuchtet in 37 Reflexionen sämtliche Dimensionen der Mobilität aus. Daraus lassen sich die Konturen einer Verkehrswende ableiten, welche die Mobilität von Menschen und Gütern sichert und zugleich das unumgängliche langfristige Ziel erreicht: Den Verkehr von fossilen Treibstoffen zu befreien.

Weibel Wir Mobilitätsmenschen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Mobilität ist Freiheit; Mobilität ist Grundbedingung für den Wohlstand; Mobilität nimmt permanent zu; Mobilität verursacht einen Viertel des globalen CO2-Ausstosses – kurz: die Bewältigung künftiger Mobilitätsströme ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Benedikt Weibel – selber seit 43 Jahren an zentralen Stellen im Mobilitätsgeschäft tätig – leuchtet in 37 Reflexionen sämtliche Dimensionen der Mobilität aus. Daraus lassen sich die Konturen einer Verkehrswende ableiten, welche die Mobilität von Menschen und Gütern sichert und zugleich das unumgängliche langfristige Ziel erreicht: Den Verkehr von fossilen Treibstoffen zu befreien.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Benedikt Weibel (*1946), ist promovierter Betriebswirtschafter. 1978 trat er in die SBB ein und war von 1993 bis 2006 SBB-Chef. Von 2002 bis 2003 Verwaltungsrat der französischen Staatsbahn SNCF, 2003 bis 2006 Präsident der Union Internationale de Chemin de Fer. Im Auftrag des Bundesrates koordinierte er die Fussball-Europameisterschaft 2008. 2007 – 2016 Honorarprofessor für „Praktisches Management" an der Universität Bern. 2008 bis 20219 Präsident des Verwaltungsrates der Schweizerischen Rheinhäfen, Seit 2008 Präsident des Aufsichtsrates der privaten österreichischen WESTbahn. 2013 wurde er mit dem Europen Rail Award ausgezeichnet. Als Publizist schreibt er Kolumnen und Sachbücher.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.