E-Book, Deutsch, 348 Seiten, E-Book
Weiand Karriereziel Hochschulprofessur
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7910-5446-9
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wege zur Berufung und Anforderungen im Berufsalltag
E-Book, Deutsch, 348 Seiten, E-Book
ISBN: 978-3-7910-5446-9
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Achim Weiand lehrt Betriebswirtschaft, insbesondere Personalentwicklung, an der Hochschule Neu-Ulm.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Berufs- und Studienberatung, Karriereplanung
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften: Berufe, Ausbildung, Karriereplanung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Ausbildung, Jobs, Karriere: Human- & Sozialwissenschaften
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogik: Sachbuch, Ratgeber
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Ausbildung, Jobs, Karriere: Naturwissenschaften, Technik, Medizin
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Hochschuldidaktik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Hinweis zum Urheberrecht:;2
3;Titel;5
4;Impressum;6
5;Geleitwort;7
6;Vorwort;9
7;Inhaltsverzeichnis;11
8;1 Die Professur und die Hochschulen in ihren rechtlichen Setzungen – »Was haben die Gesetzgeber bereits geregelt?«;15
8.1;1.1 Eine Aufgabe für Sie: Ihre Bewerbung und Ihre Motive;16
8.2;1.2 Hochschulen in ihren staatlichen Rahmungen: Hochschulpolitik;17
8.3;1.3 Hochschulpolitik mit ihren Auswirkungen: Der Bologna-Prozess;21
8.4;1.4 Formale Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren;24
8.5;1.5 Beamtinnen und Beamte, ihre Aufgaben und deren Erledigung;28
8.6;1.6 Beruf und Berufung;34
8.7;1.7 Eine Aufgabe für Sie: Beruf und Berufung;35
9;2 Der Organisationstypus Hochschule – »In welchem Typus von Organisation arbeite ich und was bedeutet das konkret?«;37
9.1;2.1 Drei Merkmale von Organisationen – und der Organisationstypus Hochschule;37
9.2;2.2 Aufgaben- und Organisationsbereiche von Hochschulen;42
9.3;2.3 Wandel von Hochschulen;44
9.4;2.4 Eine Aufgabe für Sie: Der Organisationstypus Hochschule;48
10;3 Stakeholder in einer Hochschule und die eigene Rolle – »Mit wem habe ich es in welcher Rolle in einer Professur zu tun?«;49
10.1;3.1 Das Konzept der Rolle;50
10.2;3.2 Stakeholder: Ihre Positionen, ihre Interessen, ihre Macht;52
10.3;3.3 Eine Aufgabe für Sie: Die Erwartungen, die an Sie von anderen und von Ihnen selbst gestellt werden;60
10.4;3.4 Eine Aufgabe für Sie: Ihre Rollen;65
10.5;3.5 Anverwandlung von Rollen und eigener Wandel durch Rollen;66
10.6;3.6 Mit und neben den beruflichen Rollen: Der Mensch;66
10.7;3.7 Eine Aufgabe für Sie: Ihre emotionalen Reaktionen auf Studierende;67
11;4 Der Beruf »Professorin« und »Professor« – »Welche Aufgaben sind eigentlich zu erledigen?«;69
11.1;4.1 Aufgabenfelder einer Professorin und eines Professors;69
11.2;4.2 Das Aufgabenfeld »Lehre«;70
11.3;4.3 Das Aufgabenfeld »Forschung/Transfer«;77
11.4;4.4 Das Aufgabenfeld »Mitwirkung bei der Selbstverwaltung der Hochschule«;78
11.5;4.5 Allgemeine Aufgaben (nicht spezifisch zuzuordnen);80
11.6;4.6 Eine Aufgabe für Sie: Aufgaben in einer Professur;81
11.7;4.7 Die wichtigsten Funktionen, Gremien und Institutionen an Hochschulen;82
11.8;4.8 »Ihre« Hochschule;87
12;5 Einige Besonderheiten des Berufs Professorin und Professor – »In welchem Rahmen erledige ich diese Aufgaben?«;91
12.1;5.1 Arbeit im öffentlichen Dienst bzw. an Hochschulen;91
12.2;5.2 Arbeitsort und Arbeitszeit;92
12.3;5.3 Das Kollegium;94
12.4;5.4 Feedback und Anerkennung;95
12.5;5.5 Mitarbeitende und personelle Unterstützung;95
12.6;5.6 Arbeit im Bildungssystem;95
12.7;5.7 Lehren als Beruf;96
12.8;5.8 Belastung oder Beanspruchung?;98
12.9;5.9 Eine Aufgabe für Sie: Individuelle Belastung oder Beanspruchung?;103
12.10;5.10 Ein erster Vergleich: Ihr alter Job und eine Professur;103
12.11;5.11 Eine Aufgabe für Sie: Wie sieht Ihr eigenes Fazit in Bezug auf Ihren derzeitigen/alten Job und eine Professur aus?;105
13;6 Studierende: »Mit wem habe ich es in der Lehre zu tun?«;107
13.1;6.1 Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten;107
13.2;6.2 »Die Illusion der Chancengleichheit«;109
13.3;6.3 Habitus und Hochschullehre – Ein notwendiges Handwerkszeug für die eigene Praxis;115
13.4;6.4 Eine Aufgabe für Sie: Ihr Habitus;120
13.5;6.5 Studienabbrecher: Diejenigen, die ihr Studium nicht beenden;121
13.6;6.6 Studierende aus einer digitalisierten Gesellschaft;124
13.7;6.7 »Blasiertheit«;127
14;7 Das Handwerkszeug für eine Professur – »Was benötige ich an Kompetenzen zur Ausübung dieses Berufs?«;129
14.1;7.1 Gesucht: Ein Kompetenzprofil für eine Professur;129
14.2;7.2 Das generische Kompetenzmodell von Erpenbeck und Heyse;132
14.3;7.3 Kompetenzmodelle von Universitäten und Fachhochschulen;135
14.4;7.4 Das Regensburger Kompetenzmodell der Hochschuldidaktik;140
14.5;7.5 Das Kompetenzmodell COACTIV;141
14.6;7.6 Ein mögliches Kompetenzmodell für Professuren an Hochschulen;145
14.7;7.7 Eine Aufgabe für Sie: Kompetenzen einer Professorin oder eines Professors;155
15;8 Lernen – »Wie lernen meine Studierenden?« (Und: Wie lerne ich selbst?);157
15.1;8.1 Der Behaviorismus;158
15.2;8.2 Der Kognitivismus;160
15.3;8.3 Der Konstruktivismus;163
15.4;8.4 Eine kurze Zusammenfassung der drei Lerntheorien;165
15.5;8.5 Decoding the disciplines;167
15.6;8.6 Eine Aufgabe für Sie: Lernen und Lehren;168
16;9 Lehren – »Wie bringe ich meinen Studierenden etwas bei?«;169
16.1;9.1 Ein Angebots-Nutzungs-Modell für Hochschulen;169
16.2;9.2 Vom didaktischen Dreieck zum didaktischen Sechseck;171
16.3;9.3 Die Ziel-Struktur;174
16.4;9.4 Eine Aufgabe für Sie: Bestimmung von Lernzielen;179
16.5;9.5 Die Inhalts-Struktur;179
16.6;9.6 Die Zeit- und Prozess-Struktur;180
16.7;9.7 Die Handlungs-Struktur;182
16.8;9.8 Die Sozial-Struktur;187
16.9;9.9 Die Raum-Struktur;188
16.10;9.10 Als Resultat: Die Semester- und Stundenplanung;189
16.11;9.11 Das Constructive Alignment;194
16.12;9.12 »Gute Lehre«;196
16.13;9.13 Online-Lehre / E-Learning / Digitale Lehre;202
17;10 Prüfen – »Was wären angemessene und faire Prüfungen?«;209
17.1;10.1 Was kann inhaltlich geprüft werden?;212
17.2;10.2 Arten von Prüfungen;215
17.3;10.3 Prüfungen und Noten: Festlegungen und Freiheiten;218
17.4;10.4 Schriftliche Abschlussprüfungen;225
18;11 Forschen – »Zu welchen Themen kann ich unter welchen Bedingungen forschen?«;235
18.1;11.1 Forschen in Deutschland;236
18.2;11.2 Leitlinien für Forschung und Entwicklung;240
18.3;11.3 Publizieren / Transfer;242
18.4;11.4 Unterstützung bei Forschung und Transfer;244
18.5;11.5 Third Mission: Wissens- und Technologietransfer;246
19;12 Der Ablauf von Berufungsverfahren – »Wie wird an Hochschulen ausgewählt?«;249
19.1;12.1 Häufige Fehler im Prozess der Personalauswahl;249
19.2;12.2 Systematisches Verfahren der Personalauswahl;251
19.3;12.3 Instrumente der Personalauswahl an Hochschulen;254
19.4;12.4 Ein exemplarischer, kompetenzorientierter Fragenkatalog für ein Bewerbungsinterview;275
19.5;12.5 Eine Aufgabe für Sie: »Ihre« Vorstellungen von einer Professur – und das dazu passende Interview;276
19.6;12.6 Auch wichtig im Bewerbungsprozess: Ihre Fragen zur Hochschule;278
20;13 Die Einarbeitung im neuen Job – »Was sollte ich in den ersten 100 Tagen beachten?«;279
20.1;13.1 Was Hochschulen und Didaktikzentren anbieten;281
20.2;13.2 Welche Fragen Sie selbst stellen können, um handlungsfähig zu werden;284
20.3;13.3 Was Sie selbst machen können;288
21;14 Führung an Hochschulen;295
21.1;14.1 Was ist Führung?;295
21.2;14.2 Ein Modell von Führen: Die drei Entscheidungsprämissen;296
21.3;14.3 Führung von Studierenden im Sinne eines »Klassenmanagements«;297
21.4;14.4 Führung von zugeordneten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Laboringenieurinnen und Laboringenieuren etc;300
21.5;14.5 Zusammenarbeit in einer Fakultät – das Etablieren von wichtigen Spielregeln in Bezug auf Kooperation und Kommunikation untereinander und mit den Studierenden;301
21.6;14.6 Spezifische Rahmenbedingungen für Führung an Hochschulen gegenüber Professorinnen und Professoren;302
21.7;14.7 Führung als Funktionsträger: Dekanin und Dekan gegenüber Kolleginnen und Kollegen;309
21.8;14.8 Führung von Hochschulen als Präsidentin oder Präsident und als Rektorin oder Rektor;311
22;15 Schlusswort;319
22.1;15.1 Eine (letzte) Aufgabe für Sie: Dieser Job und Sie selbst;319
22.2;15.2 Fazit;321
23;Literatur;323
24;Stichwortverzeichnis;341