Wehnelt | Das Handfertigkeitspraktikum | Buch | 978-3-322-98013-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 237 g

Wehnelt

Das Handfertigkeitspraktikum

Ein Hilfsbuch für den Handfertigkeitsunterricht an höheren Lehranstalten und zum Selbstunterricht
1920
ISBN: 978-3-322-98013-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Ein Hilfsbuch für den Handfertigkeitsunterricht an höheren Lehranstalten und zum Selbstunterricht

Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 237 g

ISBN: 978-3-322-98013-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Wehnelt Das Handfertigkeitspraktikum jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Die Einrichtung der Werkstatt.- A. Die Räume für die Werkstatt.- B. Die Werkzeugbretter.- C. Die Werkbank.- D. Sonstige Einrichtungsgegenstände der Werkstatt.- E. Die Heizung und Lüftung der Werkstatt.- F. Die Leitungen für Wasser, Gas und Elektrizität.- G. Die Beleuchtung der Werkstatt.- II. Die Papparbeiten.- A. Das Material.- B. Das Schneiden der Pappe.- C. Das Kleben der Pappe.- D. Die Herstellung von Pappkästchen.- E. Das Aufkleben von Stanniol auf Glas.- F. Das Aufkleben von Papier auf Glas.- III. Die Bearbeitung des Holzes.- A. Das Material.- B. Die Vorbearbeitung der Werkstücke.- C. Die Hobelbank.- D. Die Aufzeichnung des Werkstückes auf Holz.- E. Das Sägen des Holzes.- F. Die Hobel.- G. Die Werkzeuge zum Glätten des Holzes.- H. Das Bohren von Löchern in Holz.- I. Das Arbeiten mit dem Stechbeitel.- K. Die Holzverbindungen.- L. Die Holzdreharbeiten.- M. Das Holzgewinde.- N. Die Verschönerung der Oberfläche des Holzes.- IV. Die Bearbeitung von Metallen.- A. Die Materialien.- B. Die Meßwerkzeuge.- C. Die Tätigkeit des Mechanikers.- D. Die Klempnerarbeiten.- E. Das Schmieden.- F. Das Schleifen der Werkzeuge.- G. Das Gewindeschneiden.- H. Die Metalldreherei.- I. Das Verschönern der fertig bearbeiteten Werkstücke.- V. Die Bearbeitung des Glases.- A. Der Glasblasetisch.- B. Die gebräuchlichsten Glassorten.- C. Das Reinigen der. Röhren.- D. Das Abtrennen von Glasröhren.- E. Die Bearbeitung des Glases in der Flamme.- F. Die Herstellung feiner Quarzfäden.- G. Das Schneiden, Bohren und Schleifen von Glasplatten.- H. Die Herstellung von Silberspiegeln.- I. Das Einätzen von Teilungen auf Glas.- VI. Die Photographie.- A. Die Zimmer für Photographie.- B. Der photographische Apparat.- C. Die Aufnahme.- D. Das Entwickeln und Fixieren der Platten.- E.Das Waschen und Trocknen der Platten.- F. Das Verstärken und Abschwächen der Negative.- G. Der Positivprozeß.- H. Die Herstellung von Diapositiven.- I. Die Herstellung von Vergrößerungen.- K. Die Verbindung von Photographie und Zeichnung zur Herstellung von Zinkographien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.