Wehking | Die Inschriften der Landkreise Lüneburg, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen und des Heidekreises | Buch | 978-3-7520-0733-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 752 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 1950 g

Reihe: Die deutschen Inschriften : [...], Göttinger Reihe

Wehking

Die Inschriften der Landkreise Lüneburg, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen und des Heidekreises


Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-7520-0733-6
Verlag: Reichert Verlag

Buch, Deutsch, 752 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 1950 g

Reihe: Die deutschen Inschriften : [...], Göttinger Reihe

ISBN: 978-3-7520-0733-6
Verlag: Reichert Verlag


Der Band enthält in 620 Katalognummern die kommentierte Edition von Inschriften aus fünf Landkreisen südwestlich der Elbe bis zum Jahr 1650 und umfasst den nördlichen Teil des ehemaligen Fürstentums Lüneburg. Die Landkreise umgeben die Stadt Lüneburg und damit auch das Kloster St. Michaelis mit seinen zahlreichen Patronatskirchen in den Dörfern. Die Stadt-Umland-Beziehungen lassen sich vielfach anhand der Inschriften verdeutlichen. Während in den Inschriften der Stadt Lüneburg (DI Bd. 100) das Patriziat im Fokus der Inschriften steht, sind es in den umliegenden Landkreisen die landsässigen Adelsfamilien mit ihren Rittergütern, Familienkapellen und Patronatskirchen. Andere Schwerpunkte bilden das Bardowicker Kanonikerstift St. Peter und Paul, die Stadt Uelzen und die auf die Lüneburger Herzöge als Landesherren und ihre Beamten verweisenden Inschriften.

Die Einleitung des Bandes stellt Bezüge zwischen den Inschriften und der Geschichte des Lüneburger Umlands her und wertet die Inschriften einzelner Gruppen wie Glocken, Grabdenkmäler, Kirchengerät und -ausstattungen nach unterschiedlichen Gesichtspunkten aus. Die chronologisch geordneten Katalognummern bieten eine Beschreibung des Inschriftenträgers und eine Wiedergabe der Texte unter Auflösung der Abkürzungen. Lateinische und niederdeutsche Texte werden übersetzt. Im daran anschließenden Kommentar werden wichtige die Inschrift oder den Inschriftenträger betreffende Fragestellungen erörtert. Zehn Register erschließen dem Leser den Katalogteil. Der umfangreiche Abbildungsteil ergänzt die Edition. Eine Besonderheit dieses Bandes stellt die hier im Anhang edierte Glockenliste der Lüneburger Gießerfamilie Voß aus dem Jahr 1723 dar. Die Liste gibt mit 155 verzeichneten – teilweise heute noch erhaltenen – Glocken detailliert Einblick in den Betrieb einer in Lüneburg ansässigen Gießerei, deren Einzugsgebiet u¨ber die Stadt und ihre Umgebung deutlich hinausreichte.
Wehking Die Inschriften der Landkreise Lüneburg, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen und des Heidekreises jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Sabine Wehking (geb. 1956, Historikerin und Germanistin), freiberufliche Mitarbeiterin der Niedersächsischen Inschriftenkommission, hat mit dem aktuellen Band zu den Landkreisen rund um Lüneburg acht Inschriftenbände erarbeitet, darunter zuvor die Inschriften der Lüneburger Frauenklöster (DI 76) und die Inschriften der Stadt Lüneburg (DI 100).
Forschungsschwerpunkt: Epigraphik, Stadt Lüneburg und Umgebung in Mittelalter und früher Neuzeit

Dr Sabine Wehking (born 1956, studied History and Older German Language and Literature), is a freelance member of the research department Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit at the Göttingen Academy of Sciences and Humanities in Lower Saxony. Together with the current volume on the districts around Lüneburg, she has compiled eight volumes of inscriptions. Previously she worked on the inscriptions of the female monastic communities around Lüneburg (DI 76) and on the inscriptions of the town of Lüneburg (DI 100).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.