E-Book, Deutsch, 508 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: ISSN
Eine zeichentheoretische und kulturgeschichtliche Studie zur Typographie und ihrer Entwicklung
E-Book, Deutsch, 508 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-094579-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;TEIL I Theorie;13
2;1. Einleitung;15
3;2. Stand der Forschung;32
4;3. Ein semiotisches Modell von Druckschrift;66
5;TEIL II Systematik;107
6;4. Das typographische Zeichenrepertoire;109
7;5. Semantik und Pragmatik typographischer Formbildungen;131
8;5.1 Typographische Dispositive: Textsortentypographie;131
9;5.2 Typographische Mündlichkeitsmerkmale;145
10;5.3 Das Verhältnis von Form und Inhalt als Mittelpunkt typographischer Theorie und Praxis;157
11;TEIL III Geschichte;225
12;6. Historische Entwicklung der Semantik und Pragmatik von Schriftformen und Satzschemata. Exemplarische Analysen;227
13;6.1 Einleitung;227
14;6.2 Der Streit um Fraktur und Antiqua;228
15;6.3 Die Debatte um mittelachsiales und anachsiales Satzschema;339
16;6.4 »Typographie der Mitte«. Die Annäherung der typographischen Extreme;352
17;7. Von der Gebrauchstypographie zur Kunsttypographie der Avantgarden;355
18;7.1 Einleitung;355
19;7.2 Lautdichtung. Visualisierung und Phonetisierung von Literatur;362
20;7.3 Typographie und Photographie;389
21;7.4 Die entfesselte Typographie Dadas;402
22;7.5 Werbung als Motor typographischer Innovationen;425
23;7.6 Elementare Typographie. Die Annäherung von bildender Kunst und Werbung;446
24;Bibliographie;475
25;Abbildungsnachweise;497
26;Register;505