Buch, Deutsch, Band 1, 185 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 212 mm, Gewicht: 396 g
(Trans)Nationale Perspektiven
Buch, Deutsch, Band 1, 185 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 212 mm, Gewicht: 396 g
Reihe: Interdisziplinäre Arbeiten zur Lehrer:innenbildung
ISBN: 978-3-8474-2727-8
Verlag: Budrich
Dieser erste Band der neuen Reihe „Interdisziplinäre Arbeiten zur Lehrer:innenbildung“ präsentiert Beiträge zur Lehrer:innenbildung im 19. und 20. Jahrhundert. Im Fokus stehen (trans)nationale Perspektiven zur Entwicklung der Lehrer:innenbildung, insbesondere in Bezug auf Deutschland und Österreich. Die Veränderungen von Auffassungen von Unterricht, Schule und Bildung werden ebenso betrachtet wie die Erwartungen an Rollen, Fähigkeiten und Einstellungen von Lehrpersonen, wie sie in Richtlinien, Lehrplänen, Schulprogrammen und Lehrer:innenbildungspraktiken festgehalten sind.
Zielgruppe
Erziehungswissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrmaterial: Ausbildungsberufe
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Human- und Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Geschichte der Pädagogik, Richtungen in der Pädagogik
Weitere Infos & Material
Einführung – Lehrer:innenbildung im 19. und 20. Jahrhundert (Anke Wegner)
Teil 1: Konstanten der Lehrer:innenbildung
Genie und Urteilskraft: Nur die Besten sollen Lehrkraft werden (Stefan Hopmann)
Teil 2: Lehrer:innenbildung: Institutionen und Programme
Lehrerbildung an der „Stammmutter aller guten Schulen“. Zum Konzept am Dessauer Philanthropin (Philbert Becker / Thomas Mikhail)
Schulprogramme als Medien der pädagogischen Fortbildung für Lehrer an höheren Schulen (Viktoria Gräbe)
Plötzlich Politik? Politische Lehrer:innenbildung im West-Berlin der 1960er Jahre (Felix Ludwig)
Von Projektstudium und Kontaktlehrer:innen. Das notwendigerweise spannungsreiche Theorie-Praxis-Verhältnis am Beispiel der einphasigen Lehrer:innenbildung (ELAB) in Oldenburg (1974-1984) (Selma Haupt / Laura Wever)
Teil 3: Lehrer:innenbildung und fachdidaktische Genese
Kulturvermittlung durch Volksschullehrer:innen. Die Volkskundliche Landesaufnahme des NS-Lehrerbundes in Sachsen (Nadine Kulbe / Antje Reppe)
„Noch ist alles im Werden“. Zur Entwicklung der staatsbürgerlichen Lehrer:innenbildung in der Weimarer Republik (Matthias Busch)
Fach oder Fächerverbund? Konzeptionelle Überlegungen zur ‚Gesellschaftslehre‘ in pädagogischen Zeitschriften der 1960er und 1970er Jahre (Lenard Kramp)
„Warum in unserer Republik so viele Rinder gehalten werden“ – Staatsbilder in Unterrichtswerken der DDR (Verena Männer / Charlotte Keuler)
Kommunikation versus Formfokussierung. Dichotomien und Paradigmen in den Vorstellungen zur Gestaltung von Englischunterricht (Ralf Gießler)
Teil 4: Perspektiven der Lehrer:innenbildung
Dissonanzen der (transnationalen) Lehrer:innenbildung im 21. Jahrhundert(Anke Wegner)
Autorinnen und Autoren