Buch, Deutsch, Band 36, 107 Seiten, Format (B × H): 207 mm x 147 mm, Gewicht: 212 g
Ausgewählte Quellen im Schreibprozess
Buch, Deutsch, Band 36, 107 Seiten, Format (B × H): 207 mm x 147 mm, Gewicht: 212 g
Reihe: Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien
ISBN: 978-3-86309-922-0
Verlag: Otto-Friedrich-Uni
Besonders die Entstehung der Italienischen Reise lässt sich mit Hilfe der Bücher aus Goethes Privatbibliothek nachvollziehen, denn beim Verfassen des Textes wurde Goethe durch andere Bücher aus seiner Bibliothek beeinflusst, in denen sich Lesespuren befinden. Beim literarischen Produktionsprozess waren insbesondere die Reiseberichte Historisch-kritische Nachrichten von Italien von Johann Jacob Volkmann (1732–1803) und Voyage en Sicile et dans la grande Grèce von Johann Hermann Riedesel (1740–1785) elementar. Sie stechen aus der Masse der Bücher von Goethes Privatbibliothek heraus, weil sie diverse Lesespuren enthalten, die Indizien über den literarischen Produktionszyklus der Italienischen Reise liefern. Anhand der Analyse, Interpretation sowie Kontextualisierung der Lesespuren soll untersucht werden, ob bei dem Reisebericht ein Spannungsverhältnis zwischen Authentizität und literarischem Konstrukt vorliegt und inwieweit die Privatbibliothek Goethes als ein Spiegel der Italienischen Reise fungiert.