Buch, Deutsch, 203 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 126 mm x 205 mm, Gewicht: 277 g
Vom Symbol der sexuellen Befreiung zur Lifestyle-Droge
Buch, Deutsch, 203 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 126 mm x 205 mm, Gewicht: 277 g
ISBN: 978-3-406-68278-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Im Jahr 2010 konsumierten 87 Prozent der 14- bis 17-jährigen Mädchen die Pille. Viele von ihnen nehmen das Medikament jedoch nicht wegen seiner verhütenden Wirkung, sondern aufgrund der ersehnten Nebeneffekte: reinere Haut, volleres, glänzendes Haar und eine größere Oberweite. Die Pharmaindustrie richtet ihr Marketing darauf aus und bietet die neuesten Pillen teilweise im trendigen Schminktäschchen an. So wird die Pille zunehmend nicht mehr als Arzneimittel wahrgenommen und eine Abwägung von Risiko und Nutzen findet vor allem bei den Jüngeren kaum noch statt. Katrin Wegner hat mit 250 Frauen aus drei Generationen über die Bedeutung der Pille in ihrem Leben gesprochen. Auf dieser Grundlage zeigt sie, wie sich Liebe, Partnerschaft, Sexualität und Lebensplanung in den letzten fünf Jahrzehnten verändert haben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Abtreibung, Geburtenkontrolle: Soziale & Ethische Themen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Sozialisation, Soziale Interaktion, Sozialer Wandel
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Gesundheitssoziologie, Medizinsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie der Lebensart, Well-Being
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pharmazie
Weitere Infos & Material
Inhalt
1. Vom Verhütungsmittel zur Lifestyle-Droge
2. Das Symbol sexueller Befreiung
(1960er und 1970er Jahre)
Moral versus Lust – die Einführung der Antibabypille in Westdeutschland
Sexueller Aufbruch in Ostdeutschland
'Pillen killen' – Pillenkritik und Frauenbewegung in der BRD
Der stille Protest der Frauen in der DDR
3. 'Wir amüsieren uns zu Tode'
(1980er und 1990er Jahre)
Die Pille als Reifezeichen
'Ich will Spaß, ich geb Gas'
Liebe, Lust und Glasnost
'Abschied von der sexuellen Revolution' im Zeitalter von Aids
4. Generation Ego?
Liebe, Sexualität und Partnerschaft im 21. Jahrhundert
Die Pille und die Sehnsucht nach Perfektion
Pillenwerbung für mehr Lifestyle
Das lukrative Geschäft mit der Pille
5. Kleine Pille – große Wirkung
Wirkweise der Pille und verschiedene Pillentypen
Schön und schlank durch die Pille?
Unerwünschte Nebenwirkungen
Hormone für alle weiblichen Lebenslagen
6. Männer und ihre Pillen
Männer und Lifestyle
Männer und Verhütung
Die Pille für den Mann
7. Nebenwirkungen erwünscht – wie wir unsere
sexuelle Befreiung verspielen
Anmerkungen
Auswahlbibliographie