E-Book, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm
Wegner / der EKD Religiöse Kommunikation und soziales Engagement
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-374-04672-0
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Zukunft des liberalen Paradigmas
E-Book, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm
ISBN: 978-3-374-04672-0
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dass christlicher Glaube mit sozialem Engagement verbunden ist, bezeugt bereits das Neue Testament in aller Deutlichkeit. Auch heute verbinden sich christliche Werte und konfessionelle Bindung mit dem Einsatz für das Gemeinwohl in der Zivilgesellschaft. Ja, bisweilen kann man den Eindruck haben, es bilde sich eine Art 'Sozialreligion' heraus, die über ein hohes gruppenbezogenes Motivationspotenzial verfügt. Der Autor arbeitet die Zusammenhänge zwischen Religion und Engagement heraus – und wirft auch einen Blick auf nichtchristliche Religionen.
[Religious Communication and Social Commitment. The Future of the Liberal Paradigm]
That Christian faith is combined with social commitment is already clearly testified in the New Testament. Today, Christian values and denominational loyalties combine with the commitment to the common good in civil society. Sometimes, one could get the impression that a kind of “social religion” is originating that has a high group-related potential of motivation. The author analyses the interrelationships between religion and commitment – and also takes a look at non-Christian religions.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Einleitung;8
4.1;Kirche ist mehr als Religion;10
4.2;Die Idee einer Sozialreligion;14
4.3;Wettbewerb um Nachfrage nach Kirche;18
4.4;Die Zukunft des liberalen Paradigmas;20
4.5;Zum Inhalt des Bandes;27
5;Soziale Gerechtigkeit. Eine gemeinsame Herausforderung für Kirche und Diakonie;29
5.1;1 Am Anfang steht die Ankündigung des Reiches Gottes;34
5.2;2 Das Reich Gottes beginnt in uns und zieht uns in große Zusammenhänge hinein;38
5.3;3 Grundhaltungen: Nächstenliebe, Fürsorge, Berufung, Kooperation, treuhänderisches Handeln;41
5.3.1;Nächstenliebe;42
5.3.2;Fürsorge;43
5.3.3;Berufung;43
5.3.4;Kooperation;44
5.3.5;Treuhänderisches Handeln;45
5.4;4 Das Böse: Narzissmus, Hilflosigkeit, Verachtung, Neid, Gier, Maßlosigkeit;46
5.5;5 Soziale Gestaltung: Die Wirtschaft ist eine Kooperationsgemeinschaft;50
5.6;6 Kooperationsgemeinschaften brauchen differenzierte Gleichheit;54
5.7;7 Kooperationsgemeinschaften brauchen Inklusion;58
5.8;8 Kooperationsgemeinschaften brauchen gerechte Verteilung;61
5.9;9 »Versöhnung und nicht Spaltung« (Johannes Rau);64
5.10;10 Soziale Gerechtigkeit beruht auf Millionen gehaltener Versprechen täglich;65
6;Erneuerte Sozialität – Kirche im Gemeinwesen. Soziale Gerechtigkeit im Quartier;68
6.1;Zehn Thesen zum Handeln der Kirche im Gemeinweisen;78
6.2;Fazit;101
7;Religion und Wohlfahrt. Soziale Konsequenzen religiöser Haltungen;102
7.1;Konzeptionelle Fragen: Wohlfahrt als Inklusion;113
7.2;Religion als Wohlfahrt;120
7.3;Religion und Wohlfahrtskultur;131
7.4;Religion und Wohlfahrtsregime;136
7.4.1;Varianten des Wohlfahrtsstaates;149
7.4.2;Lutherische Nährböden des Sozialstaates?;151
7.4.3;Katholische Einflüsse;158
7.4.4;Religion und parteipolitische Konflikte;160
7.4.5;Fazit;161
7.5;Sphäre Zivilgesellschaft;161
7.5.1;Distanz zum Sozialstaat;163
7.5.2;Sozialstaat und »Gemeinschaft«;165
7.5.3;Soziale Dienste von Glaubensgemeinschaften;167
7.6;Sphäre Familie;174
7.7;Die Zukunft von Religion und Wohlfahrt;182
7.7.1;Sozialstaat und Säkularisierung;183
7.7.2;Neoliberaler Umbau des Sozialstaates;189
7.7.3;Die inklusivierende Funktion der Religion;192
8;Gibt es ein protestantisches Wirtschafts- und Sozialmodell in Europa? Eine Sichtung kirchlicher Stellungnahmen aus Großbritannien und Skandinavien;193
8.1;»Tretet ein für Gerechtigkeit«;198
8.2;Exkurs: Christianity and Social Order;204
8.3;Not just for the poor – Christian perspectives on the welfare state;210
8.4;»We found Faith in the City«;218
8.5;Unemployment and the Future of Work;226
8.6;Exkurs: Wohlstand als Aufgabe. Christen und die Ethik des Reichtums;233
8.7;»A Right Relationship with money«;241
8.8;Die finnischen Bischöfe: »Towards the common good«;245
8.9;Die Kirche von Norwegen: »The Church and Economic Globalisation«;250
8.10;Fazit;254
9;Weitere Veröffentlichungen;261