Wegner | Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel | Buch | 978-3-923319-63-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 546 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 216 mm x 303 mm, Gewicht: 2300 g

Reihe: Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel

Wegner

Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel


Erscheinungsjahr 2005
ISBN: 978-3-923319-63-3
Verlag: Rheinisches Landesmuseum Trier

Buch, Deutsch, Band 10, 546 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 216 mm x 303 mm, Gewicht: 2300 g

Reihe: Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel

ISBN: 978-3-923319-63-3
Verlag: Rheinisches Landesmuseum Trier


Herausgegeben von Hans-Helmut Wegner; Archäologische Denkmalpflege Koblenz.
Inhalt

Stefan Flohr/Axel von Berg/Reiner Protsch von Zieten: Der Mann unter dem Bims. Analyse des pleistozänen Menschenfundes von Weißenthurm, Kreis Mayen-Koblenz. – S. 1-7

Michael Baales/Olaf Jöris: Wandel von Klima und Umwelt an Mittelrhein und Mosel gegen Ende der letzten Eiszeit. Zur Chronologie und Lebensweise später Jäger und Sammler im nördlichen Rheinland-Pfalz. – S. 9-43

Axel von Berg/Stefan Flohr/Reiner Protsch von Zieten: Anthropologische Analyse der menschlichen Skelettfunde aus einer eisenzeitlichen Siedlung bei Ochtendung, Kreis Mayen-Koblenz. – S. 45-54

Michael Mohr: Ein Grabhügel der Älteren Hunsrück-Eifel-Kultur von der „Reuterslei“ bei Bad Breisig-Rheineck, Kreis Ahrweiler. Studien zur Chronologie und Tracht der späten Hallstattzeit im Mittelrheingebiet. – S. 55-116

Hans-Helmut Wegner: Zum eisenzeitlichen Abschnittswall „Auf der Dickt“ bei Brohl-Lützing, Kreis Ahrweiler. – S. 117-142

Horst Fehr/Hans-Eckart Joachim: Das späthallstatt-frühlatènezeitliche Hügelgräberfeld von Kobern-Gondorf „Chorsang“, Kreis Mayen-Koblenz. – S. 143-186

Elke Frauendorf: Die Leichenbrände von Kobern-Gondorf, Kreis Mayen-Koblenz. Anthropologische Untersuchung der menschlichen Reste eines späthallstatt/frühlatènezeitlichen Hügelgräberfeldes. – S. 187-191

Ursula Tegtmeier: Holzproben aus Bestattungen von Kobern-Gondorf, Kreis Mayen-Koblenz. – S. 187-191

Rudolf Echt/Wolf-Rüdiger Thiele: Goldener Arm- und Fingerring der Früh-La-Tène-Zeit aus Langenscheid, Rhein-Lahn-Kreis. – S. 193-203

Hans-Eckart Joachim: Das frühlatènezeitliche Fürstengrab von Langenscheid, Rhein-Lahn-Kreis. – S. 193-203

Ursula Tegtmeier: Holzartbestimmung an unverkohltem Holz von einem Objekt aus dem Fürsengrab von Langenscheid. – S. 208

Horst Fehr/Hans-Eckart Joachim: Eine frühlatènezeitliche Siedlung in Kerben, Kr. Mayen-Koblenz. – S. 211-233

Hartmut Kutzke: Die mineralogische Untersuchung des Wandbewurfs,Grube II - Westhälfte [aus der frühlatènezeitlichen Siedlung in Kerben, Kr. Mayen-Koblenz]. – S. 234

Christina Wustrow: Die Tierknochen [aus der frühlatènezeitlichen Siedlung in Kerben, Kr. Mayen-Koblenz]. – S. 235-246

Ursula Tegtmeier: Die Holzkohlen [aus der frühlatènezeitlichen Siedlung in Kerben, Kr. Mayen-Koblenz]. – S. 247-257

Tanja Zerl: Archäobotanische Auswertung der verkohlten Großreste [aus der frühlatènezeitlichen Siedlung in Kerben, Kr. Mayen-Koblenz]. – S. 247-257

Hans-Eckart Joachim: Katalog der späthallstatt- und frühlatènezeitlichen Funde im nördlichen Regierungsbezirk Koblenz, Teil 2. – S. 269-325

Roland Schwab: Untersuchung eines spätkeltischen Prunkschwertes von Büchel, Kreis Cochem-Zell. – S. 327-336

Claudia Nickel/Martin Thoma: Zum gallo-römischen Tempelbezirk auf dem Martberg bei Pommern an der Mosel, Kr. Cochem-Zell. Ein Zwischenbericht. – S. 337-372

Patrick Jung: Ein spätantiker Teller mit Weißmalerei aus der Villa „Am Silberberg“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Teil eines Trinkspruchs oder Christogramm?. – S. 373-382

Konrad Schneider: Der Münzfund von Bell und die Entwicklung eines mehrstufigen Währungssystems am Mittelrhein. – S. 383-398

Hans-Helmut Wegner/Michael Baales/Michael Mohr: Archäologische Ausgrabungen, Funde und Befunde in der Region Mittelrhein. – S. 399-54 + 1 Karte

Wegner Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.