Wegmann / Wolf | "High" und "low" | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 244 Seiten

Reihe: ISSN

Wegmann / Wolf "High" und "low"

Zur Interferenz von Hoch- und Populärkultur in der Gegenwartsliteratur
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-025561-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Zur Interferenz von Hoch- und Populärkultur in der Gegenwartsliteratur

E-Book, Deutsch, 244 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-025561-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Geschichte der Ästhetik verzeichnet das Verhältnis von high und low, also von Hoch- und Populärkultur, als ein streng antagonistisches. Andererseits findet in der Gegenwartsliteratur kein Ende, was spätestens mit den historischen Avantgarden programmatisch wurde: Grenzüberschreitungen zu ‚illegitimen‘ Kunstformen, die Integration verschiedener Elemente von Nicht-Kunst sowie eine auffällige Aufwertung des ‚Beiwerks‘, des vermeintlich Sekundären. Der vorliegende Sammelband untersucht dieses Spannungsverhältnis an verschiedenen aktuellen Beispielen.
Wegmann / Wolf "High" und "low" jetzt bestellen!

Zielgruppe


Literatur- und Kulturwissenschaftler, Bibliotheken, Institute

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;High und low. Zur Interferenz von Hoch- und Populärkultur in der Gegenwartsliteratur;8
3;Bestimmungsgrößen von high und low;18
4;Low High: Hybridität und Pfropfung als Modelle einer Vermischung von Hoch und Tief;34
5;Wo steht die Gegenkultur? Zum Unterschied zwischen normativem Diskurs und sozialer Realität im Spiel zwischen high und low;50
6;Das Material ordnen. Rolf Dieter Brinkmanns akustische Nachlassedition Wörter Sex Schnitt;64
7;Parasitäres Schreiben. Literatur, Pop und Kritik bei Marcel Beyer;90
8;»Schall und Wahn«. Andere Orte der Erinnerung in Peter Handkes Versuch über die Jukebox;104
9;Das bin ich nicht. Thomas Glavinics Literaturbetriebs-Szene;128
10;Hybride Beeindruckungsmaschinen. Rene Polleschs Videothek und der Erfahrungsreichtum seiner Schauspielerinnen;148
11;»Weil im Nachhinein immer einfach«. Die Marke Haas auf dem Höhenkamm der Moderne;162
12;Virtuose des Trash. Dietmar Daths Entwurf einer »Ästhetik der Drastik« in kultursoziologischer Perspektive;178
13;loslabern. Rainald Goetz’ »maximale Ethik der Schrift« und die Genesis der Popkultur;190
14;Auktionskatalog, Fotoroman, Liebesinventar. Vom Wert der Dinge in Leanne Shaptons Bedeutende Objekte und persönliche Besitzstücke aus der Sammlung von Lenore Doolan und darunter Bücher, Mode und Schmuck;206
15;So oder so. Die Liste als ästhetische Kippfigur;224
16;Beiträger;240
17;Personenregister;242


Wolf, Norbert Christian
Norbert Christian Wolf, Universität Salzburg, Österreich

Wegmann, Thomas
Thomas Wegmann, Humboldt-Universität zu Berlin

Thomas Wegmann, Humboldt-Universität zu Berlin; Norbert Christian Wolf, Universität Salzburg, Österreich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.