Wegener-Rieckesmann | Bischof Gaudiosus, die heilige Restituta und die ecclesia Neapolitana | Buch | 978-3-7639-6823-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 518 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 2200 g

Reihe: NEA POLIS. Studien zur Kultur am Ausgang der Antike und im beginnenden Mittelalter

Wegener-Rieckesmann

Bischof Gaudiosus, die heilige Restituta und die ecclesia Neapolitana

Zu den Zeugnissen vandalenzeitlicher Exilanten und dem kult. nordafrikanischen Einfluss in Neapel
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7639-6823-7
Verlag: wbv Media

Zu den Zeugnissen vandalenzeitlicher Exilanten und dem kult. nordafrikanischen Einfluss in Neapel

Buch, Deutsch, 518 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 2200 g

Reihe: NEA POLIS. Studien zur Kultur am Ausgang der Antike und im beginnenden Mittelalter

ISBN: 978-3-7639-6823-7
Verlag: wbv Media


Im 5. Jh. n. Chr. mussten zahlreiche römische Bürger die nordafrikanischen Provinzen verlassen, die ab 429 von den Vandalen sukzessive erobert worden waren. Einige dieser z. T. hochrangigen Flüchtlinge und Exilanten fanden Aufnahme und eine neue Heimat im kampanischen Neapel, wo traditionell eine Reihe von Grabdenkmälern in den Katakomben der Stadt mit dieser Gruppe verbunden wird. Die Auswirkungen der Verbannungen auf die aufnehmende Stadt liegen aber noch weitgehend im Dunkeln. In dieser Arbeit werden daher u. a. besagte Gräber und insbesondere deren Inschriften analysiert und letztere - soweit möglich - auch rekonstruiert. Dabei werden die vermeintlichen nordafrikanischen Bezüge hinterfragt und es wird eventuellen Einflüssen auf die lokale Kunst nachgegangen. Ausgehend vom Grab des Bischofs Gaudiosus und dessen nun exakter Datierung rückt sodann ein kirchenhistorisch wichtiges Ereignis in das Zentrum der Untersuchung, und zwar die Überführung von Reliquien der afrikanischen Märtyrerin Restituta nach Neapel und deren Verbindung mit der dortigen Bischofskirche. Erstmalig wird dabei eine direkte Verbindung zwischen der historischen Gestalt des Gaudiosus und den besagten Reliquien nachgewiesen. Um die Bedeutung dieses Transfers für die Bischofskirche Neapels angemessen zu würdigen, wird deren Genese und frühe Geschichte ausführlich beleuchtet. Dabei wird entgegen der aktuell dominanten Forschungsmeinung die Existenz zweier Basiliken herausgearbeitet, die seit der Spätantike gemeinsam bestanden und zusammen den Komplex der ecclesia Neapolitana bildeten. Es wird gezeigt, dass möglicherweise bereits seit dem späten 5. Jh. die ältere dieser beiden Basiliken untrennbar mit der Märtyrerin Restituta und durch diese mittelbar auch mit den nordafrikanischen Neuankömmlingen verbunden war.

Wegener-Rieckesmann Bischof Gaudiosus, die heilige Restituta und die ecclesia Neapolitana jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.