Theorie und praktische Implikationen. Band 2.
E-Book, Deutsch, Band 103, 440 Seiten
Reihe: Philosophische Schriften
ISBN: 978-3-428-58109-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionskritik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
B. Das Panoptikon-Gefängnis
Das Panoptikon-Prinzip – Planung und Scheitern – Führung und Management – Die Vorzüge dauernder Beobachtung – Innere Organisation – Abschließende Bewertung
C. Arbeitshäuser als Lösung der Armutsproblematik
Benthams Schriften zur Armut – Paradigmen der Armenhilfe – Das Grundkonzept der Arbeitshäuser – Die Nutzung des Panoptikon-Prinzips – Maßnahmen zur Sicherstellung profitabler Betriebsführung – Kinderarbeit und -erziehung – Die Zwangseinweisung von Bettlern und Kleinkriminellen – Erwartungskonditionierung – Weitere Nutzungsmöglichkeiten der Arbeitshäuser – Benthams Arbeitshaus als 'deterrent workhouse'?
D. Mensch und Religion
Benthams Schriften zur Religion – Subsidiarität der Religion – Die Schädlichkeit natürlicher Religion – Bentham über Propheten und Priester – Die Defizite der anglikanischen Kirche – Ausgewählte Kritik an der jüdisch-christlichen Lehre – Grundlagen benthamscher Exegese – Benthams Diskreditierung des Paulus von Tarsus – Bentham über Jesus – Der Asketizismus –Benthams Interpretation der jüdisch-christlichen Sexualmoral – Atheismus und Heterodoxie – Benthams Religiosität
E. Die menschliche Geschlechtlichkeit
Benthams Schriften zu Geschlecht und Sexualität – Charakteristika und Unterschiede der Geschlechter – Der rechtliche Status von Frauen – Bentham über die Ehe – Grundlagen utilitaristischer Sexualmoral – Masturbation, Zoophilie und Nekrophilie – Homosexualität – Geburtenkontrolle und Infantizid – Benthams Sexualität
F. Bentham über den Tod
Das Wesen des Todes – Der Selbstmord – Die Erbschaft – Die nützliche Verwendung von Toten
G. Zusammenfassung und Schlussbemerkungen
Literaturverzeichnis
Abkürzungen – Sonstige Werke
Personenverzeichnis