Wegener | Gesammelte Expeditionsberichte der Grönlandreisen | Buch | 978-3-7519-2159-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 696 Seiten, Paperback, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 928 g

Reihe: Southern Cross Taschenbücher

Wegener

Gesammelte Expeditionsberichte der Grönlandreisen

Buch, Deutsch, Band 2, 696 Seiten, Paperback, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 928 g

Reihe: Southern Cross Taschenbücher

ISBN: 978-3-7519-2159-6
Verlag: BoD - Books on Demand


Alfred Wegeners Expeditionsberichte seiner vier Grönlandreisen. Die erste fand 1906 statt, die letzte, auf der er starb, im Jahr 1930.
Wegener Gesammelte Expeditionsberichte der Grönlandreisen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wegener, Alfred
lfred Wegener wurde 1880 als Sohn eines märkischen Geistlichen in Berlin geboren. Er studierte Astronomie, Physik und Meteorologie in Heidelberg, Berlin und Innsbruck. Schon als Student trieb es ihn, seine Wissenschaft praktisch im Freien zu erproben. Mit Ballonfahrten fing es an; 1906-08 nahm er als Meteorologe an der dänischen Grönlandexpedition von Mylius-Erichsen teil; 1912-13 durchquerte er Grönland zusammen mit Hauptmann Koch. Daneben veröffentlichte er schon Anfang 1912 den ersten Entwurf seiner Verschiebungstheorie der Kontinente. Im Herbst 1913 heiratete er Else Koppen, die Tochter des Meteorologen der Deutschen Seewarte in Hamburg, und ließ sich als Privatdozent in Marburg nieder. 1914 wurde er Soldat und war ab 1916 Leiter mehrerer militärischer Wetterwarten. 1919 wurde er Nachfolger seines Schwiegervaters in Hamburg, 1924 Professor für Meteorologie in Graz. 1930 zog er als Leiter einer großen deutschen Expedition noch einmal nach Grönland. Auf der Rückreise von der Station Eismitte, der er in letzter Minute den rettenden Nachschub zuführte, erlag Wegener den unerhörten Anstrengungen. Im ewigen Eis hat ihm sein Eskimobegleiter das Grab gegraben.

Alfred Wegener:
lfred Wegener wurde 1880 als Sohn eines märkischen Geistlichen in Berlin geboren. Er studierte Astronomie, Physik und Meteorologie in Heidelberg, Berlin und Innsbruck. Schon als Student trieb es ihn, seine Wissenschaft praktisch im Freien zu erproben. Mit Ballonfahrten fing es an; 1906-08 nahm er als Meteorologe an der dänischen Grönlandexpedition von Mylius-Erichsen teil; 1912-13 durchquerte er Grönland zusammen mit Hauptmann Koch. Daneben veröffentlichte er schon Anfang 1912 den ersten Entwurf seiner Verschiebungstheorie der Kontinente. Im Herbst 1913 heiratete er Else Koppen, die Tochter des Meteorologen der Deutschen Seewarte in Hamburg, und ließ sich als Privatdozent in Marburg nieder. 1914 wurde er Soldat und war ab 1916 Leiter mehrerer militärischer Wetterwarten. 1919 wurde er Nachfolger seines Schwiegervaters in Hamburg, 1924 Professor für Meteorologie in Graz. 1930 zog er als Leiter einer großen deutschen Expedition noch einmal nach Grönland. Auf der Rückreise von der Station Eismitte, der er in letzter Minute den rettenden Nachschub zuführte, erlag Wegener den unerhörten Anstrengungen. Im ewigen Eis hat ihm sein Eskimobegleiter das Grab gegraben.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.