Weder | Orthographische Varianten in der literalen Praxis | Buch | 978-3-7720-8532-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 95, 345 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 221 mm, Gewicht: 543 g

Reihe: Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur

Weder

Orthographische Varianten in der literalen Praxis

Empirische Untersuchung des Usus, der individuellen Repräsentationen und der Wirkung auf den Schreibprozess

Buch, Deutsch, Band 95, 345 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 221 mm, Gewicht: 543 g

Reihe: Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur

ISBN: 978-3-7720-8532-1
Verlag: Narr Dr. Gunter


Orthographische Normen zeichnen sich durch einen hohen Grad an Explizitheit und sozialer Verbindlichkeit aus, was zu einer ausgeprägten Hochwertung der Einheitlichkeit sowie einer geringen Variabilität führt. Seit der Revision der Rechtschreibreform von 2006 sind jedoch mehr orthographische Varianten explizit zugelassen als zuvor und das Phänomen der orthographischen Varianz rückt verstärkt in den Fokus der öffentlichen Diskussion, wobei es kontroverse Einschätzungen erfährt. Die Studie untersucht die Auswirkungen der orthographischen Varianz auf die kollektive und individuelle literale Praxis. Zur kollektiven Praxis gehören dabei die im Sprachusus beobachtbaren Gebrauchspräferenzen und der Umgang in Regelwerken und Wörterbüchern. Dieser Teil der Untersuchung ist von der Frage geleitet, welche der jeweils zugelassenen Doppelformen sich aufgrund welcher Kriterien im Sprachgebrauch durchsetzen wird. Zur individuellen Praxis gehören die Auswirkungen auf den Schreibprozess sowie die mentalen Repräsentationen und subjektiven orthographischen Konzepte, welche die Variantenwahl im Schreiben steuern. Die Untersuchung zeichnet sich durch einen umfassenden Zugang zur Orthographie sowie durch die Kombination innovativer Forschungsmethode (u.a. Korpusanalyse und Keystroke-Logging) aus.
Weder Orthographische Varianten in der literalen Praxis jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
1 Einleitung
2 Theoretischer Hintergrund
3 Zum Problem der orthographischen Varianten
4 Untersuchungsanlage
5 Ergebnisse Gebrauchsfrequenzen
6 Ergebnisse zum Einfluss orthographischer Varianten auf den Schreibprozess
7 Variantenwahl und Begründungsmuster
8 Schlusswort
9 Literatur
Appendix A
Appendix B


Dr. Mirjam Weder ist Universitätsdozentin für germanistische Sprachwissenschaft am Deutschen Seminar der Universität Basel.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.