Wedell | Zählen | Buch | 978-3-525-36716-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 014, 368 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 239 mm, Gewicht: 735 g

Reihe: Historische Semantik

Wedell

Zählen

Semantische und praxeologische Studien zum numerischen Wissen im Mittelalter
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-525-36716-2
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht

Semantische und praxeologische Studien zum numerischen Wissen im Mittelalter

Buch, Deutsch, Band 014, 368 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 239 mm, Gewicht: 735 g

Reihe: Historische Semantik

ISBN: 978-3-525-36716-2
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Die Verwendung des Worts zeln ist dominant durch seine pragmatische Funktion geprägt: zeln, das ist zuallererst das emphatische und öffentliche Zuschreiben von Rang und Amt, von Schönheit, Tapferkeit, Freiheit usw. Zeln ist zunächst immer ein Akt der Mitteilung in der Kommunikation von Angesicht zu Angesicht. Die Kerbholzüberlieferung, das materiell-notationale Komplement des sprachlichen Zählens, wird zum Zweck der Überprüfung und Perspektivierung der Ergebnisse erstmals vollständig gesichtet und analysiert. Auch das Gelingen der kerbholzbasierten Kommunikation ist immer an soziale Situationen gebunden. Kein Kerbholz zählt ohne die Gegenwart derer, deren Besitz es markiert.

In seiner pragmatischen Situierung schließt der Kerbholzgebrauch an den Sprachgebrauch an. Auf formaler Ebene wird die schrittweise Einwanderung der Kerbholznotation in die pragmatischen Schriftlichkeit gezeigt, insbesondere die Ausbildung einer nichtgelehrten Praxis der Operationalisierung. Insgesamt eröffnet die Studie einen analytischen Zugang zu Analogien sozialer und ökonomischer Wertigkeit.
Ziel des Buches ist es, das Forschungsparadigma einer Geschichte des numerischen Wissens im Mittelalter theoretisch zu entwerfen und in einer Fallstudie zu erproben. Im Kern zielt die Studie auf das vormoderne Verhältnis von Rede und Zahl, von diskursiven und quantifizierenden Aussagen in der semioralen Kultur des mittelalterlichen Europa. Die Grundthese wird etymologisch verankert und in einem wortgeschichtlichen Überblick exponiert. Vor diesem Hintergrund macht eine Untersuchung des wortgeschichtlichen Materials aus dem 10.-14. Jahrhundert deutlich, dass die Bedeutung von zeln je nach Kontext in einem semantischen Kontinuum zwischen quantitativen und diskursiven Verwendungsweisen verortet werden kann.

Wedell Zählen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Fragen und Forschungen zur Geschichte des numerischen Wissens im Mittelalter
II. zeigen – zählen – erzählen. Wortgeschichte im kulturtechnischen Horizont
III. erzählen – zählen – zusprechen. Die Bedeutungsvariation von mhd. zal und zeln
IV. zuteilen – zählen – zahlen. Legitimation und Operationalisierung von Kerbholznotationen
V. Schluss


Wedell, Moritz
Dr. Moritz Wedell ist Wissenschaftlicher Assistent am Deutschen Seminar der Universität Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.