E-Book, Deutsch, 124 Seiten, eBook
E-Book, Deutsch, 124 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-663-02543-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
§ 1 Begriff, Aufgabe und Gliederung der Volkswirtschaftspolitik.- A. Volkswirtschaftspolitik als Praxis und als Wissenschaft....- B. Allgemeine und besondere Volkswirtschaftspolitik.- § 2 Stellung der Volkswirtschaftspolitik im System der Wirtschaftswissenschaft.- A. Der logische Standort der volkswirtschaftspolitischen Disziplin in diesem System.- B. Das Verhältnis der volkswirtschaftspolitischen Wissenschaft zu Nachbarsdisziplinen.- § 3 Subjekt, Träger und Organe der Volkswirtschaftspolitik.- A. Subjekt der Volkswirtschaftspolitik.- B. Träger der Volkswirtschaftspolitik.- C. Organe der Volkswirtschaftspolitik.- § 4 Zur Geschichte der Volkswirtschaftspolitik.- A. Der Merkantilismus.- B. Die Physiokraten und die klassische Schule.- C. Der Kathedersozialismus.- D. Der Interventionismus.- E. Der Sozialismus.- F. Der Neuliberalismus.- G. Entwürfe dezentralistischer Wirtschaftsordnungen.- H. Die soziale Marktwirtschaft.- § 5 Volkswirtschaftspolitik und Produktivität.- A. Die Produktivität als Norm.- B. Die Fragestellung der Produktivitätsproblematik.- § 6 Die produktive Wirtschaftsordnung.- A. Begriffliches.- B. Die Wirtschaftsordnung zwischen Individual- und Kollektivgrundsatz.- C. Die Produktivitäts-Voraussetzungen individueller Wirtschaftsfreiheit.- D. Die Produktivitäts-Voraussetzungen kollektiver Wirtschaftsbindung.- E. Die produktive Synthese von Freiheit und Bindung.- F. Die Produktivitätsvor- und -nachteile beider Ausrichtungen.- § 7 Methoden produktiver Wirtschaftslenkung.- A. Begriffliches.- B. Das Wesen der Sozialen Marktwirtschaft.- C. Das „vertikale Gleichgewicht“ der Wirtschaftsstufen.- D. Zur Methodik der sozial gelenkten Marktwirtschaft.- § 8 Die Grundsätze der Wirtschaftslenkung.- A. Allgemeines.- B. Die Lenkungsgrundsätze.- § 9Systematik der Lenkungsmethoden in der Marktwirtschaft.- A. Strukturell mittelbare, marktkonforme und unmittelbare Marktwirtschaftslenkung.- B. Strukturpolitische und verlaufspolitische Lenkungsmaßnahmen.- C. Ansatzbezogene Gliederung marktwirtschaftlicher Lenkungsmethoden.- § 10 Die Ergiebigkeit der unmittelbaren Volkswirtschaftspolitik.- A. Zur Problemstellung.- B. Die Übertragung wirtschaftspolitischer Be- und Entlastungen.- C. Die Produktivität der unmittelbaren Wirtschaftspolitik in der Planwirtschaft.- D. Die Produktivität der unmittelbaren Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft.- E. Ergebnis.- § 11 Organisierungsgrundsätze der Volkswirtschaftspolitik.- A. Gliederung nach dem Bedarfsdeckungsziel oder nach Wirtschaftszweigen.- B. Gebietliche oder fachliche Organisierung.- C. Verbandsbildungs- oder Kammerprinzip.- D. Einseitige oder mehrseitige Organisierung.- § 12 Zur Planungstechnik der Volkswirtschaftspolitik.- A. Voraussetzungen wirtschaftspolitischer Planung.- B. Konzeption und Durchführung der Planung.- § 13 Die Lenkung der Bodennutzung.- A. Autarkie oder internationale Eingliederung in der Wirtschaft der Bodenprodukte?.- B. Die Raumordnung.- § 14 Die Lenkung der Arbeit.- A. Grundsätzliches.- B. Mittel der unmittelbaren Arbeitslenkung.- C. Die mittelbare Arbeitslenkung.- § 15 Die Lenkung des Kapitals.- A. Grundsätzliches.- B. Die Lenkung des Leihkapitals ..- § 16 Die Ordnung des Marktes.- A. Grundsätzliches.- B. Die Aufgaben der Marktordnung.- C. Die Ordnung des Wettbewerbs.- D. Die Lenkung des Angebots.- F. Die Lenkung der Nachfrage.- F. Die Regelung der Preise.- Schrifttum.- Autorenregister.