Weddigen | Grundzüge der Allgemeinen Volkswirtschaftspolitik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 124 Seiten, eBook

Weddigen Grundzüge der Allgemeinen Volkswirtschaftspolitik

E-Book, Deutsch, 124 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-663-02543-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die vorliegenden Grundzüge der Allgemeinen Volkswirtschaftspolitik sind als erstes Buch einer Reihe von Veröffentlichungen über Grundzüge der Volks wirtschaftspolitik gedacht. Die folgenden Bände sollen dann die Grund züge der Gewerbe-, Handels-, Verkehrs-und Agrarpolitik sowie der Geld und Kreditpolitik darlegen. Aus dieser Planung ergibt sich schon, daß es sich dabei überall wirklich nur um "Grundzüge" handeln kann, um kurzge faßte Überblicke, bei denen stets auf die umfangreicheren Lehrbücher und auf die Spezialliteratur der Volkswirtschaftspolitik verwiesen werden muß. Die Bücher sollen nur den Inhalt der zeitlich stets aufs äußerste begrenzten Vorlesungen wiedergeben, die ich in dreieinhalb Jahrzehnten an sieben Universitäten und Hochschulen des In- und Auslandes über die Lehr gebiete der Volkswirtschaftspolitik hielt und die auf den heutigen Stand der Forschung und wissenschaftlichen Diskussion gebracht sind. Ein Auszug des vorliegenden Bandes erschien schon 1962 in der Reihe "Betriebswirt schafts-Akademie", einem Studienwerk im Betriebswirtschaftlichen Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden. Erkenntnistheoretisch beruht schon dieser erste kleine Band auf der Ab handlung "Zur logischen Grundlegung der praktischen Wirtschaftswissen schaft", die ich als Privatdozent in Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft (Jg. 1928) veröffentlichte. Erkenntnis theorie bedarf der Bewährung in der positiven, also hier der praktischen Forschung. In der Sozialpolitik, in der Finanzwissenschaft und in den Grund fragen der Wirtschaftsordnung suchte ich die positive Bewährung jener lo gischen Grundlegung im Laufe der Jahre bereits in Abhandlungen, ver öffentlichten Vorträgen und schließlich auch in zusammenfassendenDar legungen der Sozialpolitik und der Finanzwissenschaft zu geben.
Weddigen Grundzüge der Allgemeinen Volkswirtschaftspolitik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


§ 1 Begriff, Aufgabe und Gliederung der Volkswirtschaftspolitik.- A. Volkswirtschaftspolitik als Praxis und als Wissenschaft....- B. Allgemeine und besondere Volkswirtschaftspolitik.- § 2 Stellung der Volkswirtschaftspolitik im System der Wirtschaftswissenschaft.- A. Der logische Standort der volkswirtschaftspolitischen Disziplin in diesem System.- B. Das Verhältnis der volkswirtschaftspolitischen Wissenschaft zu Nachbarsdisziplinen.- § 3 Subjekt, Träger und Organe der Volkswirtschaftspolitik.- A. Subjekt der Volkswirtschaftspolitik.- B. Träger der Volkswirtschaftspolitik.- C. Organe der Volkswirtschaftspolitik.- § 4 Zur Geschichte der Volkswirtschaftspolitik.- A. Der Merkantilismus.- B. Die Physiokraten und die klassische Schule.- C. Der Kathedersozialismus.- D. Der Interventionismus.- E. Der Sozialismus.- F. Der Neuliberalismus.- G. Entwürfe dezentralistischer Wirtschaftsordnungen.- H. Die soziale Marktwirtschaft.- § 5 Volkswirtschaftspolitik und Produktivität.- A. Die Produktivität als Norm.- B. Die Fragestellung der Produktivitätsproblematik.- § 6 Die produktive Wirtschaftsordnung.- A. Begriffliches.- B. Die Wirtschaftsordnung zwischen Individual- und Kollektivgrundsatz.- C. Die Produktivitäts-Voraussetzungen individueller Wirtschaftsfreiheit.- D. Die Produktivitäts-Voraussetzungen kollektiver Wirtschaftsbindung.- E. Die produktive Synthese von Freiheit und Bindung.- F. Die Produktivitätsvor- und -nachteile beider Ausrichtungen.- § 7 Methoden produktiver Wirtschaftslenkung.- A. Begriffliches.- B. Das Wesen der Sozialen Marktwirtschaft.- C. Das „vertikale Gleichgewicht“ der Wirtschaftsstufen.- D. Zur Methodik der sozial gelenkten Marktwirtschaft.- § 8 Die Grundsätze der Wirtschaftslenkung.- A. Allgemeines.- B. Die Lenkungsgrundsätze.- § 9Systematik der Lenkungsmethoden in der Marktwirtschaft.- A. Strukturell mittelbare, marktkonforme und unmittelbare Marktwirtschaftslenkung.- B. Strukturpolitische und verlaufspolitische Lenkungsmaßnahmen.- C. Ansatzbezogene Gliederung marktwirtschaftlicher Lenkungsmethoden.- § 10 Die Ergiebigkeit der unmittelbaren Volkswirtschaftspolitik.- A. Zur Problemstellung.- B. Die Übertragung wirtschaftspolitischer Be- und Entlastungen.- C. Die Produktivität der unmittelbaren Wirtschaftspolitik in der Planwirtschaft.- D. Die Produktivität der unmittelbaren Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft.- E. Ergebnis.- § 11 Organisierungsgrundsätze der Volkswirtschaftspolitik.- A. Gliederung nach dem Bedarfsdeckungsziel oder nach Wirtschaftszweigen.- B. Gebietliche oder fachliche Organisierung.- C. Verbandsbildungs- oder Kammerprinzip.- D. Einseitige oder mehrseitige Organisierung.- § 12 Zur Planungstechnik der Volkswirtschaftspolitik.- A. Voraussetzungen wirtschaftspolitischer Planung.- B. Konzeption und Durchführung der Planung.- § 13 Die Lenkung der Bodennutzung.- A. Autarkie oder internationale Eingliederung in der Wirtschaft der Bodenprodukte?.- B. Die Raumordnung.- § 14 Die Lenkung der Arbeit.- A. Grundsätzliches.- B. Mittel der unmittelbaren Arbeitslenkung.- C. Die mittelbare Arbeitslenkung.- § 15 Die Lenkung des Kapitals.- A. Grundsätzliches.- B. Die Lenkung des Leihkapitals ..- § 16 Die Ordnung des Marktes.- A. Grundsätzliches.- B. Die Aufgaben der Marktordnung.- C. Die Ordnung des Wettbewerbs.- D. Die Lenkung des Angebots.- F. Die Lenkung der Nachfrage.- F. Die Regelung der Preise.- Schrifttum.- Autorenregister.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.