Buch, Deutsch, Italienisch, Band XXVII, 271 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 250 mm, Gewicht: 760 g
Reihe: Biblioteca Helvetica Romana
Kunst zwischen Ideal und Reform
Buch, Deutsch, Italienisch, Band XXVII, 271 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 250 mm, Gewicht: 760 g
Reihe: Biblioteca Helvetica Romana
ISBN: 978-3-7965-1438-8
Verlag: Schwabe Basel
Als extravaganter Spätmanierist, der sich zu einer gemässigten Reformkunst bekehrte, als gebildeter Allegoriker, der zu scholastischem Intellektualismus neigte, als ruhmsüchtiger und international anerkannter Grossdekorateur, der über die mangelhafte Werkstattausführung seiner Inventionen hinwegsehen konnte, als unermüdlicher Verfechter einer autonomen Kunst, der doch beharrlich nach sozialer Anerkennung strebte, gehört Federico Zuccaro zu den problematischen und unterschätzten Figuren des späten Cinquecento. Sechs Autoren haben sich hier zusammengefunden, um Federico Zuccaros künstlerisches und theoretisches Spätwerk, das die Epochenwende vom Manierismus zum Barock markiert, für die Frage nach dem künstlerischen Spannungsverhältnis zwischen Ideal und Reform, das heisst zwischen spätmanieristischem Kunstideal und heranrückender katholischer Bildreform, fruchtbar zu machen.
Inhalt:
- Michael Brunner: Federico Zuccaro in Spanien (1585-1588)
- Kemal Demirsoy: Amor divino, disegno, arte: Zur Deutung des Ganymed-Freskos im römischen Palazzo Federico Zuccaros
- Axel C. Gampp: Federico Zuccaro am Escorial oder: Scheitern der Kunst und Triumph des Werkes
- Joseph Imorde: Künstlerische Theorie und religiöse Praxis im römischen Frühbarock
- Eckhardt Leuschner: "Il camin sovrano .": Federico Zuccaros Tugendbegriff in den Fresken der Galleria und der Architektur seines römischen Künstlerhauses
- Tristan Weddigen: Federico Zuccaro zwischen Michelangelo und Raffael: Kunstideal und Bilderkult zur Zeit Gregors XIII.