E-Book, Deutsch, Band 36, 414 Seiten
Reihe: Studien zum 18. Jahrhundert
Darstellung und Bewältigung von Naturkatastrophen im 18. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, Band 36, 414 Seiten
Reihe: Studien zum 18. Jahrhundert
ISBN: 978-3-7873-2768-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eingehend wird ferner die Ästhetisierung gewaltsamer Naturkräfte in einschlägigen Abhandlungen über das Ungestüme und Erhabene von Literaturkritikern und Philosophen wie Johann Jakob Bodmer, Moses Mendelssohn, Immanuel Kant und Friedrich Schiller behandelt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Einleitung;11
4;I. NATURKATASTROPHEN ALS DISKURSIVES PROBLEM;23
5;A. Die Entwicklung der symbolischen Felder der gefallenen und der ökonomischen Natur im 17. Jahrhundert;23
6;B. Deutung und Darstellung der Erdbeben in der Frühen Neuzeit;32
6.1;1. Senecas Aufhebung der Naturfurcht;32
6.2;2. Die frühneuzeitliche Begriffsbestimmung der Erdbeben;34
6.3;3. Die Disseminierung seismologischer Theorien im 16. Jahrhundert;42
6.4;4. Die Instrumentalisierung des Schreckens in den frühneuzeitlichen Erdbebenschriften;47
6.5;5. Narrative Konventionalität in der Darstellung des singulären Schreckens: Erdbeben in den frühneuzeitlichen Augenzeugenberichten;58
6.5.1;a) Erdbebenberichte aus dem 16. Jahrhundert im Lichte antiker Quellen;59
6.5.2;b) Paradigmatische Erdbebenberichte aus dem 17. Jahrhundert;67
6.5.2.1;(i) Das Erdbeben von 1667 in Ragusa;67
6.5.2.2;(ii) Das Erdbeben von 1693 in Sizilien und Kalabrien;70
7;C. Reflexionsbeben: Naturkatastrophen und Theodizee;77
7.1;1. Die philosophische Rechtfertigung des physischen Übels: Pierre Bayle und Gottfried Wilhelm Leibniz;78
7.2;2. Die Rechtfertigung des physischen Übels in der Physikotheologie;88
7.3;3. Erdbeben entmystifizert: Christlob Mylius' Wochenschrift "Der Naturforscher";98
7.4;4. >>[E]r winkt, dann fliehn Elemente/ Aus Ihren Grenzen, zerstören und tödten.<< Jakob Michael Reinhold Lenz' Gedicht "Die Landplagen";103
8;D. Glück im Unglück: die mediale Darstellung des Erdbebens von Lissabon am 1. November 1755;111
8.1;1. Das Erdbeben von Lissabon - die unerhörte Begebenheit;111
8.2;2. Das Erdbeben von Lissabon - moderne Rezeption;113
8.3;3. Reaktionen deutschsprachiger Naturwissenschaftler auf das Erdbeben von Lissabon;119
8.3.1;a) Immanuel Kants wissenschaftlich-philosophische Rechtfertigung des Naturübels;121
8.4;4. Die Langlebigkeit des frühneuzeitlichen Katastrophendiskurses: formelhafte Darstellungsmuster in den Berichterstattungen über das Lissabonner Erdbeben;128
8.4.1;a) Das Erdbeben von Lissabon in den deutschsprachigen Schriftmedien;128
8.4.2;b) Schreckenstableaus in den Augenzeugenberichten über das Erdbeben von Lissabon;140
8.4.3;c) Legendenbildungen um das Lissabonner Erdbeben;146
8.5;5. Die literarische Bewältigung des Lissabonner Erdbebens;153
8.5.1;a) Christoph Martin Wielands >>Hymne auf die Gerechtigkeit Gottes<<;153
8.5.2;b) Johann Georg Zimmermanns Lehrgedicht >>Über die Zerstörung von Lisabon<<;159
8.5.3;c) Die Appropriation und Unterminierung tradierter Erdbebenbericht: Heinrich von Kleists "Das Erdbeben in Chili";166
8.6;6. Die Darstellung des Lissabonner Erdbebens in den Bildmedien;176
8.6.1;a) Panoramas des Schreckens: Vogelschaubilder des Lissabonner Erdbebens;179
8.6.2;b) Nahansichten des Lissabonner Erdbebens;185
8.6.3;c) Gottes Präventivschlag gegen die Ungläubigen: die bildlcihe Darstellung der Erdbeben von Fez und Meknès;186
8.6.4;d) Der entrückte Schrecken: Jacques-Phillippe Le bas' antikisierende Druckgraphiken der Ruinen Lissabons;189
8.7;7. Das ruinierte Lissabon in Reiseberichten;195
9;E. Naturkatastrophen als Faszinosum und moralische Herausforderung: Reaktionen deutschsprachiger Autoren auf die Erdbeben in Sizilien und Kalabrien von 1783;199
9.1;1. Die Zürcher Geistlichkeit meldet sich zu Wort: Johann Caspar Lavaters Erdbebenpredigt;200
9.2;2. Berichterstattungen über die Zerstörung von Messina;202
9.3;3. Die Erdbeben in Kalabrien: Berichterstattungen von Friedrich Christian Carl Münter und Johann Heinrich Bartels;207
10;II. NATURKATASTROPHEN ALS ÄSTHETISCHE HERAUSFORDERUNG;221
11;A. Das Erhabene als Inbegriff der beherrschten Natur?;221
12;B. Die Genese des Erhabenheitsgefühls im Gefüge des nachkopernikanischen Weltbilds;232
12.1;1. Giordano Bruno: die ideele Entgrenzung des Universums;236
12.2;2. Galileo Galilei: die Stellarisierung der Erde;241
12.3;3. Blaise Pascal: Die Grenzziehung des menschlichen Erkenntnisvermögens;245
12.4;4. Göttliche Vorsehung und Geognosie: Thomas Burnets heilige Theorie der Erde;248
12.5;5. Bernahrd Le Bovier de Fontenelle: die Ästhetisierung des Infiniten;252
12.6;6. Erhabenheit und Theodizee: Johann Georg Sulzers moralische Betrachtungen;256
13;C. Das Erhabene im poetologischen und philosophischen Diskurs des 18. Jahrhunderts;264
13.1;1. Die Gewalt des Pathos: das >>Longinische<< Erhabene in Peri hypsous;269
13.2;2. Gewaltsame Naturmächte entmystifiziert: dichtungstheoretischer und philosophischer Widerstand gegen das Schrecklicherhabene in der Dichtkunst;273
13.2.1;a) Das Wunderbare und Erhabene in den Dichtungstheorien des französischen Klassizismus;273
13.2.2;b) Die ungestüme Natur in Johann Christoph Gottscheds >>Versuch einer Critischen Dichtkunst<<;276
13.2.3;c) Der Reiz des Numinosen: analytische Erklärungsversuche des Wunderbaren in den Schriften Bernhard le Bovier de Fontenelles, David Humes und Karl Friedrich Pockels';279
13.2.4;d) Der eingedämmte Naturschrecken: Joseph Addisons Essay "On the Pleasures of Imagination";282
13.3;3. Der schreckliche Gott in der Natur: die wirkungsästhetische Akzentuierung des Schrecklicherhabenen in den Poetiken der Frühaufklärung;289
13.3.1;a) Ravishment and Astonishment: das Erhabene in den kritischen Abhandlungen von John Dennis;289
13.3.2;b) Das Wunderbare und Erhabene in Johann Jacob Bodmers "Critische Betrachtungen über die poetischen Gemählde der Dichter";298
13.3.3;c) Die schrecklicherhabene natur in Michael Conrad Curtius' "Kritische Abhandlung von dem Erhabenen in der Dichtkunst";306
13.4;4. Die Wende zum subjektorientierten Begriff des Erhabenen;310
13.4.1;a) Edmund Burkes empirisch-psychologische Auslegung des Erhabenen;310
13.4.2;b) Das Naturübel im Rahmen von Moses Mendelssohns Vollkommenheitsästhetik;316
13.4.3;c) Johann Georg Schlosser: das Erhabene als energetische Seelentätigkeit;325
13.4.4;d) Carl Grosse: Ueber das Erhabene;332
13.5;5. Im Widerstreit mit der Natur: die Selbsterhebung des Vernunftwesens;337
13.5.1;a) Immanuel Kant: das Erhabene in der Kritik der Urteilskraft;337
13.5.2;b) Friedrich Schiller: Pathos und Erhabenheit;350
14;RESÜMEE;361
15;Siglenverzeichnis;367
16;Literaturverzeichnis;369
17;Abbildungen;395
18;Bildnachweis;410
19;Personenregister;411