Weber | Soziale Stadt - Politique de la Ville - Politische Logiken | Buch | 978-3-658-00294-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 475 g

Reihe: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft

Weber

Soziale Stadt - Politique de la Ville - Politische Logiken

(Re-)Produktion kultureller Differenzierungen in quartiersbezogenen Stadtpolitiken in Deutschland und Frankreich

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 475 g

Reihe: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft

ISBN: 978-3-658-00294-7
Verlag: Springer


In Frankreich und Deutschland werden in den 1970er bzw. 1990er Jahren mit der politique de la ville und der Sozialen Stadt quartiersbezogene Förderprogramme etabliert. In beiden Ländern werden vielfach Quartiere gefördert, die als solche mit hohem „Migrantenanteil“ beschrieben werden. Während in der Sozialen Stadt Migranten zu einer zentralen Zielgruppe geworden sind, werden sie in der politique de la ville auf nationaler Ebene nicht explizit erfasst – geschuldet dem französischen Ideal der égalité, der Gleichbehandlung aller. Es scheint damit deutliche Unterschiede zu geben, wie „kulturelle Differenzierungen“ – aktuell bedeutsame Gesellschaftsdifferenzierungen nach Kategorien wie Staatsangehörigkeit und „Ethnie“ – „problematisiert“ werden. Ein Vergleich der Stadtpolitiken zeigt allerdings, dass sich vor allem auf lokaler Ebene transnational übereinstimmende politische Logiken nachzeichnen lassen, die sich in verschiedenen Handlungsstrategien widerspiegeln und wirkmächtig werden.
Weber Soziale Stadt - Politique de la Ville - Politische Logiken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Quartiersbezogene Stadtpolitiken und „kulturelle Differenzierungen“: Eine Analyse politischer Logiken.- Soziale Stadt und politique de la ville: Entwicklungen und Forschungsstand zu „kulturellen Differenzierungen“.- Die Diskurstheorie von Ernesto LACLAU und Chantal MOUFFE.- Reformulierung der Fragestellungen und methodisches Vorgehen.- Zur (Re-)Produktion „kultureller Differenzierungen“: Von Brüchen und transnationalen Diskurssträngen.


Florian Daniel Weber promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie in Erlangen. Er ist derzeit als Projektmanager im Bereich von Standortmarketing, Regionalentwicklung und Fachkräftesicherung in Würzburg tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.