Weber / Rathert | "Es war einmal, es ist noch gar nicht lange her" | Buch | 978-3-95565-589-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 220 mm, Gewicht: 530 g

Weber / Rathert

"Es war einmal, es ist noch gar nicht lange her"

Erzählungen für Kinder 1928-1935

Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 220 mm, Gewicht: 530 g

ISBN: 978-3-95565-589-1
Verlag: Hentrich & Hentrich


Leben, Werk und Wirkung der im mährischen Witkowitz (heute: Vítkovice/Ostrava, Tschechien) geborenen Schriftstellerin, Journalistin und Musikerin Ilse Weber (1903–1944) sind unauslöschlich mit der Shoa verbunden, deren Opfer sie wurde. Während Webers im Ghetto Theresienstadt entstandene Lieder und Gedichte posthum berühmt wurden, gerieten die bereits 1928 und 1929 unter ihrem Mädchennamen Herlinger veröffentlichten Erzählungen „Jüdische Kindermärchen“ und „Die Geschichten um Mendel Rosenbusch“, das kleine Bühnenspiel „Der blaue Prinz“ sowie der 1935 erschienene Erzählband „Das Trittrollerwettrennen“ in Vergessenheit. Als bedeutende Zeugnisse der deutschsprachig-jüdischen Kinderliteratur und verschlüsselte Botschaften eines unlösbaren kulturellen Identitätskonflikts richten sie sich heute vor allem an eine erwachsene, historisch und literarisch interessierte Leserschaft.
Ergänzt durch eine biographische Einleitung des Herausgebers Wolfgang Rathert, ein vertiefendes Nachwort der Literaturwissenschaftlerin Theresia Dingelmaier und ein ausführliches Glossar werden Webers Texte hier erstmals gemeinsam in einem Band wiederveröffentlicht.
Weber / Rathert "Es war einmal, es ist noch gar nicht lange her" jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dingelmaier, Theresia
Dr., ist Akademische Rätin auf Zeit an der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft der Universität Augsburg und Koordinatorin der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften. In ihrer 2019 mit dem Preis der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg ausgezeichneten Dissertation rekonstruiert und untersucht sie das deutschsprachige jüdische Märchen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen daneben die Literatur der Empfindsamkeit, historische Kinder- und Jugendschriften und Literatur und Künstliche Intelligenz.

Rathert, Wolfgang
Prof. Dr., unterrichtet Musikwissenschaft am Department Kunstwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem Schwerpunkt Musik des 20. Jahrhundert und neue Musik. Sein spezielles Interesse gilt den europäisch-amerikanischen Musikbeziehungen und den Themen Verdrängung, Exil und Aufarbeitung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.