Weber / Pils / Falkner | 1500 Gstanzln aus Wien und Umgebung | Medienkombination | 978-3-900000-00-4 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 368 Seiten, gebunden, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Weber / Pils / Falkner

1500 Gstanzln aus Wien und Umgebung

[Buch mit CD]

Medienkombination, Deutsch, 368 Seiten, gebunden, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-900000-00-4
Verlag: Bibliothek der Provinz


Auf alten Liedflugblättern, in Liedsammlungen, in den Aufzeichnungen der Volksliedarchive und auf historischen Tonaufnahmen ist die Praxis des Gstanzlsingens in Wien dokumentiert. Aus diesen Quellen hat Ernst Weber eine abwechslungsreiche Sammlung zusammengestellt, die nun als CD und in Buchform erschienen ist. Die CD dokumentiert in 25 historischen Schellackaufnahmen aus den Jahren 1905 bis 1932 die Gesangsstile der Interpreten der Vergangenheit.
Humorvolle bis besinnliche Vierzeiler aus den verschiedensten Sozialschichten, auf sehr unterschiedlichen Sprachniveaus: vom gepflegten Wienerisch des Bürgertums bis zum Jargon der Wiener Halbwelt, vom urigen Dialekt der Wiener Umgangssprache bis zur ländlichen Mundart am Rande der Stadt und vom „Jiddeln“ der jüdischen Kabarettisten bis zum „Böhmakeln“ der ehemaligen Zuwanderer aus dem Norden.
Ein Blick in die musikalische Vergangenheit der Stadt zeigt, dass neben den Wienerliedern und der Schrammelmusik auch die Gstanzln im Volksmusizieren ihren Platz hatten. Scherz- und Spottgesänge sowie auch kritische Kommentare zu den aktuellen Ereignissen und Lebensumständen gehörten zum ständigen Repertoire der Volkssänger auf den Brettelbühnen, der Gesangskomiker in den Varietétheatern und der Stegreifsänger in den Heurigenensembles der Buschenschänken. Aus dem Umfeld der Stadt, den ehemaligen ländlichen Vororten und den Randgemeinden, stammen unzählige Gstanzlstrophen, die man auch aus dem alpinen Raum kennt, und die jüdische Jargonkomik der Zwischenkriegszeit fand in den Gstanzln ihren besonders originellen Ausdruck.
In Wien bedienten sich die Volkssänger des 19. Jahrhunderts immer schon dieser Form, um ihre humorvollen, spöttischen und auch zeitkritischen Aussagen zu vermitteln. Zunächst waren es die Veranstaltungssäle der Vorstadtwirtshäuser, später dann die Tingel-Tangel-Bühnen, die Vergnügungs-Etablissements, Singspielhallen und Varietétheater, in denen die Volkssänger, die Lokalsängerinnen, Brettlprimadonnen, Gesangskomiker oder Vortragssoubretten ihre Lieder, Duette, Couplets und Gstanzln vortrugen. Die Gstanzln hatten auch in den Volksstücken der Wiener Theaterbühnen ihren traditionellen Platz. Die Volksmusikensembles der Heurigenlokale in den Vororten hatten schließlich neben den instrumentalen Ländlern, Tänzen und Märschen auch sehr publikumswirksame Gesangseinlagen anzubieten. Zu den Duettisten, Jodlern oder Walzersängern gab es meist auch einen Stegreifsänger oder einen Heurigenkomiker, zu dessen Repertoire auch selbst erfundene oder überlieferte Gstanzln zählten.
Weber / Pils / Falkner 1500 Gstanzln aus Wien und Umgebung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Weber, Ernst
Ernst Weber: geb. am 13. April 1936 in Wien, Matura und Ausbildung an Lehrerbildungsanstalt, nach Teilstudien und mangels Anstellungsmöglichkeit als Lehrer zur Zentralsparkasse, 36 Jahre im Bankfach tätig (Werbe- und Marketingbereich, insbesondere: Schulbetreuung, Wirtschaftserziehung). Neben Beruf intensive Beschäftigung mit Musik, vor allem mit Jazz. Durch Plattensammeltätigkeit Begegnung mit historischen Schellackaufnahmen von Wiener Volksmusik, führt zu Quellenforschung in diesem Bereich. Im Laufe der Zeit Anlage einer umfassenden Schellacksammlung zur Wiener Musik, Organisation und Moderation von Veranstaltungen, Gestaltung und größtenteils eigene Präsentation von ca. 220 Rundfunksendungen in Radio Wien, Vorträge, fachliche Mitarbeit im Wiener und Österreichischen Volksliedwerk, Herausgabe von CDs mit Schellackaufnahmen aus eigener Sammlung, zahlreiche Fachaufsätze.

Nach Pensionierung 1995 Intensivierung der Forschung und publizistischen Tätigkeit: Umfangreicher Beitrag zum 1. Band der Musikgeschichte Wien (2006), Sammelband „1500 Gstanzln aus Wien und Umgebung“ (2004), gemeinsam mit Prof. Walter Deutsch zweibändiges Sammelwerk „Weana Tanz“ (erscheint 2008). 1987 Otto-Glöckel-Medaille der Stadt Wien für pädagogische Leistungen, 1998 Walter Deutsch-Preis des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst für Forschungstätigkeit im Bereich Volkskultur, 2004 Verleihung des Berufstitels Professor.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.