Weber | Mitleid und Mitgefühl bei Hannah Arendt und Martha Nussbaum | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Weber Mitleid und Mitgefühl bei Hannah Arendt und Martha Nussbaum

Ein Gegen- und Miteinanderdenken zweier polarisierender Theorien
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-96665-923-9
Verlag: Budrich Academic Press
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Ein Gegen- und Miteinanderdenken zweier polarisierender Theorien

E-Book, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-96665-923-9
Verlag: Budrich Academic Press
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Ob Pandemie, Flucht oder einfach nur Wahlkampf – Mitgefühl und Mitleid durchdringen zunehmend den gesellschaftspolitischen Diskurs. Führt das zu mehr Mitmenschlichkeit oder gefährdet die Indienstnahme des Emotionalen die Demokratie? Antworten zwischen systematischem Kultivieren und falschem „Zauber“ findet Politikwissenschaftlerin Anne-Kathrin Weber in den Politischen Theorien zweier herausragender Denkerinnen: Hannah Arendt und Martha Nussbaum.

Weber Mitleid und Mitgefühl bei Hannah Arendt und Martha Nussbaum jetzt bestellen!

Zielgruppe


Politikwissenschaft; Politische Theorie; Politische Philosophie


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
1 Einleitung
1.1 Aktualität und Ambivalenz: das politische Mitleid/Mitgefühl
1.2 Mitleid/Mitgefühl in den Politischen Theorien Hannah Arendts und Martha Nussbaums: ein systematisches Gegen- und Miteinanderdenken
1.3 Stand der Forschung

2 Mitleid und die „erweiterte Denkungsart“ in der Politischen Theorie Hannah Arendts
2.1 Die Antipolitik des Mitleids: die Französische Revolution
2.1.1 Zweierlei Mitleid(en)
2.1.2 Mitleid als antipolitisches Mittel und Ziel
2.1.3 Der „Zauber“ des „gefühlsseligen“ Mitleids
2.1.4 Die „politischen Leidenschaften“ und Alternativen zum Mitleid
2.2 Die Maxime der „erweiterten Denkungsart“: Lektionen aus dem Eichmann-Fall
2.2.1 Eichmanns „absoluter Mangel an Vorstellungskraft“
2.2.2 Die „erweiterte Denkungsart“ und das politische Urteil
2.2.3 Die „erhebenden Gefühle“ des Massenmörders
2.2.4 Arendts Mangel an „Herzenstakt“
2.3 Zwischenfazit

3 Mitgefühl und Empathie in der Politischen Theorie Martha Nussbaums
3.1 Mitgefühl und Empathie: durchlässige Differenzen
3.1.1 Das Mitgefühl als „hilfreiche“ politische Emotion
3.1.2 Die Empathie als „moralisch neutrale“ Fähigkeit
3.2 Die Vision einer öffentlichen Mitgefühlskultur: politisches Ziel und Mittel
3.2.1 Bürgerschaftliches Mitgefühl kultivieren
3.2.2 Den Bezugskreis ausweiten
3.3 Zwischenfazit

4 Distanz, Differenz und Dissens – über die Potenziale und Gefahren von Mitleid/Mitgefühl und Perspektivwechsel
4.1 Identifikation
4.2 Dimensionierung
4.3 Hierarchisierung
4.4 Imagination

5 Fazit

Dank
Literaturverzeichnis
Quellenverzeichnis


Dr. Anne-Kathrin Weber ist Politikwissenschaftlerin und Wissenschaftsjournalistin. An der Justus-Liebig-Universität Gießen hat sie zu Emotionen und Politischer Theorie geforscht und promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.