Weber / Kaesler | Wissenschaft als Beruf - Politik als Beruf | Buch | 978-3-406-82279-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 247 Seiten, broschiert, Format (B × H): 121 mm x 191 mm, Gewicht: 258 g

Weber / Kaesler

Wissenschaft als Beruf - Politik als Beruf

Mit zwei ergänzenden Texten
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-406-82279-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Mit zwei ergänzenden Texten

Buch, Deutsch, 247 Seiten, broschiert, Format (B × H): 121 mm x 191 mm, Gewicht: 258 g

ISBN: 978-3-406-82279-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Über das „Bohren harter Bretter“ – Max Webers klassische Texte in einer kompakten Ausgabe

„Wissenschaft als Beruf“ und „Politik als Beruf“ gehören zu den am meisten rezipierten Texten des 20. Jahrhunderts. Kaum irgendwo sonst werden Kernfragen wissenschaftlichen und politischen Handelns so klar und konzise erörtert wie in diesen beiden berühmten Schriften Max Webers. Der renommierte Weber-Forscher Dirk Kaesler hat sie gemeinsam mit zwei weiteren Weber-Texten zusammengestellt und mustergültig eingeleitet und kommentiert.

1917 und 1919 hielt Max Weber in München zwei Vorträge, die eine Wirkungsgeschichte auslösen sollten, wie sie nur wenigen Reden von Gelehrten beschieden ist. „Gesinnungsethik“ versus „Verantwortungsethik“ und das „Bohren harter Bretter“ sind Stichworte daraus, die bis heute inflationär in Umlauf sind. Dirk Kaesler hat die beiden Texte sowie „Der Sinn der 'Wertfreiheit' der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften“ und „Die drei Typen der legitimen Herrschaft“ in einem kompakten Band herausgegeben, der einen faszinierenden Einblick in das Denken des wohl bis heute einflussreichsten deutschen Soziologen eröffnet.
Weber / Kaesler Wissenschaft als Beruf - Politik als Beruf jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Einführung: Wissenschaft als «eine geistesaristokratische Angelegenheit» und «wilder Hazard»
Max Weber: Wissenschaft als Beruf (1917 / 1919)

Einführung: «Führerdemokratie mit ‹Maschine› oder führerlose Demokratie?»
Max Weber: Politik als Beruf (1919)

Einführung: Was Max Weber unter «Wert(Urteils)Freiheit» verstand
Max Weber: Der Sinn der «Wertfreiheit» der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften (1917)

Einführung: Vermächtnis nach dem Tod: «Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft»
Max Weber: Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft (1922)

Personenregister


Weber, Max
DIRK KAESLER war zuletzt Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie an der Phillips-Universität Marburg. Er gilt als einer der international führenden Kenner Max Webers und hat bei C.H.Beck u.a. die sehr erfolgreichen „Klassiker der Soziologie“ herausgegeben sowie mehrere Publikationen zu Max Weber vorgelegt, darunter die große Biografie „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ (2014).

DIRK KAESLER war zuletzt Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie an der Phillips-Universität Marburg. Er gilt als einer der international führenden Kenner Max Webers und hat bei C.H.Beck u.a. die sehr erfolgreichen „Klassiker der Soziologie“ herausgegeben sowie mehrere Publikationen zu Max Weber vorgelegt, darunter die große Biografie „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ (2014).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.