Weber | Industriebetriebslehre | Buch | 978-3-540-65507-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 562 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1770 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

Weber

Industriebetriebslehre


3., neubearbeitete Auflage 1999
ISBN: 978-3-540-65507-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, 562 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1770 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-540-65507-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Dieses Lehrbuch der Industriebetriebslehre behandelt in einer genetischen Vorgehensweise alle im Zusammenhang mit der Gründung, Führung und Beendigung eines Industriebetriebs auftretenden Fragen. Einführend werden Begriff und Arten des Industriebetriebs vorgestellt. Das Buch schildert die Ziele des Industriebetriebs und die bei der Zielverfolgung zu beachtenden Nebenbedingungen wettbewerbsrechtlicher, umweltrechtlicher, arbeits- und sozialrechtlicher Art. Das Wirtschaften im Industriebetrieb wird funktionsorientiert betrachtet. Nach Analyse des Kernbereichs des Industriebetriebs, der Produktion, werden die Beschaffung, der Absatz, die Finanzierung, die Organisation und das Personalwesen im Industriebetrieb behandelt.

Weber Industriebetriebslehre jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Betriebswirtschaftslehre der Industrie als Spezielle Betriebswirtschaftslehre.- 1.1. Begriff der Betriebswirtschaftslehre der Industrie.- 1.2. Stellung der Betriebswirtschaftslehre der Industrie innerhalb der Wirtschaftswissenschaften.- 1.3. Gliederung der Betriebswirtschaftslehre der Industrie.- 2. Industriebetrieb als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre der Industrie.- 2.1. Begriff des Industriebetriebs.- 2.2. Stellung des Industriebetriebs innerhalb der Wirtschaftsbetriebe.- 2.3. Arten des Industriebetriebs.- 3. Wirtschaften des Industriebetriebs.- 4. Zielsystem des Industriebetriebs.- 4.1. Ziele.- 4.2. Nebenbedingungen.- 5. Gründung des Industriebetriebs.- 6. Produktionswirtschaft des Industriebetriebs.- 6.1. Begriff der Produktionswirtschaft.- 6.2. Produkte.- 6.3. Produktionsmenge.- 6.4. Produktionsprozeß.- 6.5. Produktionsfaktoren.- 7. Beschaffungswirtschaft des Industriebetriebs.- 7.1. Begriff der Beschaffungswirtschaft.- 7.2. Beschaffung von Rohstoffen.- 7.3. Beschaffung von Maschinen.- 8. Absatzwirtschaft des Industriebetriebs.- 8.1. Begriff der Absatzwirtschaft.- 8.2. Absatzmenge.- 8.3. Absatzpreise.- 8.4. Abnehmer.- 8.5. Absatzgebiet.- 8.6. Absatzrhythmus.- 9. Finanzwirtschaft des Industriebetriebs.- 9.1. Begriff der Finanzwirtschaft.- 9.2. Finanzmittel.- 9.3. Finanzwirtschaftliche Vorgänge.- 9.4. Ermittlung des Finanzbedarfs.- 9.5. Deckung des Finanzbedarfs.- 10. Organisation des Industriebetriebs.- 10.1. Begriff der Organisation.- 10.2. Möglichkeiten der Aufgabenverteilung nach Personen sowie Arten des Verhältnisses der Personen zueinander.- 10.3. Organisation der Betriebs-bzw. Unternehmensleitung.- 10.4. Organisation nach Abteilungen.- 11. Personalwirtschaft des Industriebetriebs.- 11.1. Begriff der Personalwirtschaft.- 11.2. Begriff und Artenvon Arbeitskräften.- 11.3. Zahl der Arbeitskräfte.- 11.4. Wahl der Arbeitskräfte.- 11.5. Eingehen sowie Beendigung von Arbeitsverhältnissen.- 11.6. Entlohnung der Arbeitskräfte.- 11.7. Mitbestimmung der Arbeitskräfte.- 12. Beendigung des Industriebetriebs.- 12.1. Einbeziehung in einen Konzern.- 12.2. Fusion.- 12.3. Liquidation.- 12.4. Insolvenz.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.