Buch, Deutsch, Band 45, 462 Seiten
Reihe: Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs
NS-Geschichte und Erinnerungskultur im deutschen Südwesten
Buch, Deutsch, Band 45, 462 Seiten
Reihe: Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs
ISBN: 978-3-945414-20-0
Verlag: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Es dauerte lange, bis das Schicksal der Opfer nationalsozialistischer Rassenpolitik und politischer Repression wahrgenommen wurde. Inzwischen ist die Geschichte der Opfer des NS-Terrors ein wesentlicher Bezugspunkt der Gedenk- und Erinnerungskultur des Landes. Dabei stellt sich mit dem Blick auf die Opfer immer auch die Frage nach den Tätern, nach menschlichen Verhaltensweisen, staatlichen Zielen und Verfassungsnormen. Die Auseinandersetzung der Nachlebenden mit den destruktiven Tendenzen von Individuum, Staat und Gesellschaft thematisiert zugleich auch Menschenrechte, Zivilgesellschaft und politische Beteiligung.
Der Band ist in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Gedenkstättenarbeit der LpB, der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen (LAGG) sowie einzelnen Gedenkstätten entstanden.