Buch, Deutsch, Band Band 020, 902 Seiten, 2 Bde., Format (B × H): 222 mm x 300 mm, Gewicht: 4420 g
Teil 1: Geschichte und Typologie / Teil 2: Die Sammlung
Buch, Deutsch, Band Band 020, 902 Seiten, 2 Bde., Format (B × H): 222 mm x 300 mm, Gewicht: 4420 g
Reihe: Corpus Musicae Popularis Austriacae
ISBN: 978-3-205-78673-3
Verlag: Böhlau
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Tanz Gesellschaftstänze, Volkstänze
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Romantik (ca. 1830-1900)
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Volksmusik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Klassische Musik des 20./21. Jahrhunderts
Weitere Infos & Material
Teil 1
Geschichte und Typologie
Zum vorliegenden Band
1. Einleitung 11
2. Die „Weana Tanz“ in der Literatur
3. Geschichte und Legende
Vorgeschichte
Frühe Zeugnisse zur Wiener Musik
Der Wiener Ländler
Linzer Tänze und Linzer Geiger
Dudeln und Dudler
4. Musikalische Merkmale
Die Melodie
Die Zweistimmigkeit
Solotänze
Die Harmonik
Der Rhythmus
Die Form
Die zweiteilige Form
Die dreiteilige Form
Zusammengesetzte Formen
Die Einleitung
Das Zwischenspiel
Die Cadenz
5. Aufführungspraxis und Interpretation
6. Musikinstrumente und Besetzungen
Violine
Gitarre
Zither
Klarinette
Wiener Harmonika
Harfe
Posthorn
Klavier
Drehleier
Besetzungen
Militärtrommel
7. Bedeutende Komponisten und Interpreten des 19. Jahrhunderts
Franz Angerer
Georg Bertl
Anton Debiasy
Anton Ernst
Carl Grimberger
Franz Gruber
Alexander Katzenberger
Johann Mayer
Jakob F. Schmalhofer
Johann (Nikolaus) Schmutzer
Johann und Josef Schrammel
Joseph Sperl
Rudolf Stalle
Vinzenz Stelzmüller
Alois Strohmayer
Josef (Anton) Turnofsky
Josef Weidinger.
Josef Winhart
8. Personen-, Sach- und Ortsregister
9. Benützte Literatur und Sammlungen
10. Melodienregister
Anmerkungen und Inhaltsverzeichnis zur beiliegenden CD
Ankündigung des Bandes „Teil 2 / Die sammlung“
Einleitung
Die Quellen
Namen und Titel der „Weana Tanz“
Anmerkungen zur Edition
Die Sammlung
i. Anonyme Tänze
a) Tanzfolgen und Einzeltänze
b) Jodlertänze 98
c) Liedertänze
ii. „Weana Tanz“ namentlich bekannter Komponisten, Interpreten
und Verleger des 19. Jahrhunderts
Georg Bertl
Anton Debiasy
Anton Ernst
Carl Grimberger
Franz Gruber
Franz Gründl
Ludwig Heberger
Julius Jaschik
Alexander Katzenberger
Johann Keller 200
Johann Klein
Johann Mayer
Ferdinand Muuss
Paul Oprawil
Gebrüder Resterer
Mathias Schleiter
Jacob Schmalhofer
Johann Nicolaus Schmutzer
Johann Schrammel
Josef Schrammel
Balthasar Schütz
Joseph Sperl
Rudolf Staller
Vinzenz Stelzmüller
Alois Strohmayer
Josef Turnofsky
Josef Weidinger
Josef Winhart
iii. „Neue“ Tänze des 20. Jahrhunderts
Ludwig Babinski
Theo Ferstl
Leo Geitner
Karl Hodina
Rudolf Kemmeter
Alois Kreuzberger
Lukas Kruschnik
Hans Lang
Leopold Maurer
Josef Friedrich Mikulas
Karl Mikulas
Roland Jos. Leop. Neuwirth
Karl Resch
Andreas Schindlauer
Walther Soyka
Hans Zajicek
Register der Tänze
Melodienregister
Nachwort
Literatur und CD in Teilband 20/1