E-Book, Deutsch, 442 Seiten
Weber Derselbe Wind lässt viele Drachen steigen
2. Auflage 2012
ISBN: 978-3-89670-876-2
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Systemische Lösungen im Einklang
E-Book, Deutsch, 442 Seiten
ISBN: 978-3-89670-876-2
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieser Band enthält alle wichtigen Beiträge der 2. Arbeitstagung Systemische Lösungen nach Bert Hellinger im April 1999 in Wiesloch, u. a. die Hauptvorträge von Bert Hellinger und Rupert Sheldrake. Durch sie wurde die Aufstellungsarbeit auf eine breitere theoretische Basis gestellt. Weitere Schwerpunkte sind u. a.
• Aufstellungen als Rituale • Der Umgang mit dem Tod und den Toten (Ahnen) • Die Beziehungen zwischen dem konstruktivistischen und dem phänomenologischen Ansatz in der systemischen Therapie • Die Anwendung der Aufstellungsarbeit in unterschiedlichsten Bereichen (in der Arbeit mit Strafgefangenen, mit Krebskranken, bei Suchtverhalten, bei juristischen Prozessen, in Schulen etc.)
Dieser Band dokumentiert einerseits das Tagungsmotto "Derselbe Wind lässt viele Drachen steigen", er zeigt aber auch, wie sich die Aufstellungsarbeit auf wesentliche Themen menschlicher Schicksale und menschlicher Existenz verdichtet.
Zielgruppe
Ärzte, Coaches, Psychiater, Psychologen, Sozialpädagogen, Supervisoren, Therapeuten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;I. Grundsätzliches;13
3.1;Einsicht durch Verzicht;14
3.2;Das morphische Feld sozialer Systeme;29
3.3;Wie wir durch Aufstellungen Handlungen einladen, sich in uns zu manifestieren;43
4;II. Systemisch-konstruktivistisch und systemisch-phänomenologisch: zwei Welten?;55
4.1;Ökologie des Geistes und Ordnungen der Liebe: zwei systemische Sichtweisen im Vergleich;56
4.2;Konstruktivistische Aspekte der Phänomenologie und phänomenologische Aspekte des Konstruktivismus;68
4.3;Die Ordnungen und die Intuition: Konstruktivismus und Phänomenologie im Einklang?;98
4.4;Das (unbekümmerte) Miteinander und Füreinander der Methodiken der „Neuen Heidelberger Schule“ und der „Phänomenologischen Methode“ Bert Hellingers im stationären Setting einer psychosomatischen Klinik;112
5;III. Aufstellungen als Rituale;129
5.1;Aufstellungen als Übergangsrituale;130
5.2;Rituale und lösende Sätze1;143
5.3;Anleitungen zu Ahnenritualen in Ergänzung zum Familien-Stellen;156
6;IV. Über die Lebenden hinaus;167
6.1;Die Offenheit des wissenden Feldes;168
6.2;Die Rückkehr der Schamanen;180
7;V. Anwendungsfelder;199
7.1;Aufstellungen von Organsystemen in der Psychoonkologie;200
7.2;Familien-Stellen und Suchtverhalten: Gesammelte Erfahrungen1;217
7.3;Welche Ursachen haben panische Ängste?;226
7.4;Erste Erfahrungen mit dem Familien-Stellen in der Behandlung autistischer Kinder;237
7.5;Homöopathie und Aufstellungsarbeit;257
7.6;„Ich fühle mich wie zerrissen“;269
7.7;Traumarbeit mit Aufstellungen;278
7.8;Juristische Aufstellungen;285
7.9;Familien-Stellen mit Ureinwohnern des Nordwestens von Amerika;290
8;VI. Besonderes;301
8.1;Konstellation und genographische Analyse;302
8.2;Märchen über Leben und Tod in systemischer Sicht;322
8.3;Unsere gemeinsamen Wurzeln;330
9;VII. Zur Technik des Familien-Stellens;343
9.1;Mögliche Wege zu einer absichtslosen therapeutischen Haltung und zum phänomenologischen Schauen;344
9.2;Zur Technik des Familien-Stellens;349
10;VIII. Kritische Momente in der Aufstellungsarbeit;389
10.1;Der Umgang mit einigen herausfordernden Situationen während des Familien-Stellens;390
10.2;Kann Familien-Stellen schaden?;402
11;IX. Round Table;409
11.1;Podiumsgespräch mit Bert Hellinger, Anne Ancelin Schützenberger und Rupert Sheldrake;410
12;X. Die Erdung;429
12.1;„Vielleicht ist es wichtiger, dass sich die Erde um uns kümmert“;430