Buch, Deutsch, 428 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 633 g
ISBN: 978-3-642-50557-7
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Körperliche Äußerungen psychischer Vorgänge im allgemeinen und die Übertreibung ihrer Bedeutung.- a) Die Physiognomiker und Darwin.- b) Die Theorie von James und Lange.- II. Die verschiedenen physiologischen Methoden der Registrierung körperlicher Begleiterscheinungen der psychischen Vorgänge.- a) Die Messung feinerer Bewegungen willkürlicher Muskeln.- b) Die Messung unwillkürlicher Änderung der Arbeitsleistung willkürlicher Muskeln.- c) Die Registrierung der Atmung.- d) Die Registrierung der Bewegungen der Blase.- e) Die Messung der Änderung der Pupillenweite.- f) Die Registrierung der Tätigkeit der Speicheldrüsen.- g) Die Messung der elektrischen Vorgänge an der Haut.- h) Die Registrierung der Herztätigkeit und der Weite der Blut — gefäße.- III. Die außerhalb des Gehirns auftretenden Blutverschiebungen am Menschen bei verschiedenen psychischen Zuständen.- a) Untersuchungen an den äußeren Körperteilen bei gesteigerter Aufmerksamkeit, Lust, Unlust und Schlaf.- b) Untersuchungen an den Bauchorganen bei denselben psychischen Vorgängen.- IV. Blutverschiebungen am Tier bei psychischen Vorgängen und bei künstlicher Erregung der Hirnrinde.- a) Untersuchung der Affekte bei Tieren.- b) Einfluß von Hirnrindenreizung auf die Blutverteilung im Körper bei verschiedenen Tierarten.- V. Die Einwirkung von Bewegungsvorstellungen auf die Blutverteilung im Körper des Menschen.- a) Der Einfluß von willkürlicher, kräftiger Bewegung.- b) Der Einfluß von Bewegungsvorstellungen ohne Ausführung der intendierten Bewegung.- c) Der Einfluß passiver Bewegungen ohne Vorhandensein von Bewegungsvorstellungen.- VI. Versuche zur allgemeinen Kontrolle und über den aktiven Anteil der einzelnen Gefäßgebiete an den Blutverschiebungen bei psychischen Vorgängen.-a) Allgemeine Kontrollversuche über die Blutverschiebung im menschlichen Körper bei psychischen Vorgängen.- b) Der aktive Anteil der verschiedenen Gefäßgebiete an den Blutverschiebungen bei psychischen Vorgängen.- VII. Beweise an Tierversuchen für die Selbständigkeit des Gehirns in der Regulierung seiner Blutversorgung.- a) Die Untersuchungsmethoden.- b) Beweise für das Vorhandensein von Gefäßnerven des Gehirns und ihre Unabhängigkeit vom allgemeinen Gefäßnervenzentrum.- c) Die Beeinflussung der Hirngefäße vom System des Rückenmarks aus.- d) Die Einwirkung einiger Pharmaka auf die Hirngefäße.- e) Das gleichmäßige Verhalten der Blutfülle beider Hirnhälften und ihre Beeinflussung durch die Hirnrinde.- VIII. Die Änderungen der Blutfülle des menschlichen Gehirns bei den verschiedenen psychischen Vorgängen.- IX. DieUmkehrungdernormalen Blutverschiebungen bei physiologischen und pathologischen Ermüdungszuständen.- X. Die Bedeutung der Schwankungen der Blutverteilung im Körper bei psychischen Vorgängen.- a) Der Nutzen der Blutverschiebung bei der Entstehung von Bewegungsvorstellungen.- b) Die Blutverschiebungen im Körper bei Lust und Unlust.- c) Die Blutverschiebungen bei gesteigerter Aufmerksamkeit (geistiger Arbeit).- d) Die Bedeutung der vasomotorischen Vorgänge beim Eintreten des Schlafes.- Literatur.- Namen- und Sachregister.