Buch, Deutsch, 312 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 540 g
Ursachenforschung, soziale Wahrnehmung in der Schule und Maßnahmen der Intervention
Buch, Deutsch, 312 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 540 g
ISBN: 978-3-89967-710-2
Verlag: Pabst Science Publishers
Ziel dieser Arbeit ist, die Störungsbilder Schulphobie und Trennungsangst multiperspektivisch zu betrachten. Erkrankt ein Schüler an einer emotionalen Störung mit Trennungsangst, hat dies Auswirkungen auf den häuslichen, den schulischen und den therapeutischen Bereich.
Drei wissenschaftliche Untersuchungen werden im Rahmen dieser Arbeit durchgeführt: (1) zur Ursachenforschung, (2) zur sozialen Wahrnehmung in der Schule und (3) zu den Möglichkeiten einer gezielten Intervention. Im Rahmen der ersten Untersuchung werden die Ursachen zum Störungsbild empirisch erforscht. Dabei wird auf die erkrankten Kinder und Jugendliche selbst und auf deren Familie eingegangen. In Studie zwei wird der Fragestellung nachgegangen, welche Alltagsvorstellungen Lehrer und Schüler zu einer Trennungsangst und Schulphobie haben. Die Fragestellung wird anhand selbst konzipierter Fragebögen überprüft.
Untersuchung 3 dokumentiert vier Fallstudien in Hinblick auf die Interventionsmöglichkeiten schulvermeidender Schüler mit dem Ziel einer erfolgreichen Wiedereingliederung von der Klinikschule in die Regelschule. Die Ergebnisse lassen praktische Implikationen für alle beteiligten Personen zu.