E-Book, Deutsch, Band 90, 387 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht
Wax Internationales Sportrecht
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-428-52825-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Unter besonderer Berücksichtigung des Sportvölkerrechts
E-Book, Deutsch, Band 90, 387 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht
ISBN: 978-3-428-52825-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Andreas Wax liefert mit der vorliegenden Arbeit einen weiteren Baustein zur Erschließung des internationalen Sportrechts. Zu diesem Zweck zeigt er die lange Geschichte dieses "Querschnittsbereichs" auf und unterzieht seinen Begriff einem Neuverständnis. Sodann erfolgt eine Darstellung der Bestandteile des internationalen Sportrechts einschließlich ihrer wesentlichen Inhalte, wobei auch die "vergessene" Disziplin des Sportvölkerrechts Berücksichtigung findet. Ferner setzt sich Wax intensiv mit dem "Dilemma" des internationalen Sportrechts - der Anwendung unterschiedlichen nationalen Rechts auf vergleichbare Sachverhalte - auseinander: Vorhandene Lösungsansätze werden kritisch analysiert und weiterentwickelt. Mit dem Ziel, der sportrechtlichen Praxis einen Nutzen zu bereiten, unternimmt der Autor schließlich den Versuch, mit Hilfe des Sportvölkerrechts einen Beitrag zur Beseitigung dieses "Dilemmas" zu leisten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport- und Veranstaltungsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Wirtschaftsverwaltungsrecht / Öffentliches Wirtschaftsrecht Sport- und Veranstaltungsrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einführung - Erster Teil: Internationales Sportrecht: 1. Geschichte des "internationalen" Sportrechts - 2. Begriff des internationalen Sportrechts - 3. Bestandteile des internationalen Sportrechts außerhalb des Sportvölkerrechts - 4. "Dilemma" des internationalen Sportrechts und Lösungsansätze zu dessen Behebung - Zweiter Teil: Sportvölkerrecht: 1. Einführung: Definition des Sportvölkerrechts - Motive der Auseinandersetzung der Staaten(-gemeinschaft) mit dem Sport - Stellenwert des Sports für die Staatengemeinschaft - Die "Betätigungsfelder" des Sportvölkerrechts - 2. Bekämpfung von Apartheid und sonstiger Diskriminierung im Sport: Die Bekämpfung der Apartheid im südafrikanischen Sport - Die Bekämpfung der Diskriminierung von Frauen im Sport - 3. Friedenssicherung bei Olympischen Spielen und Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt beim Sport: Friedenssicherung bei Olympischen Spielen - Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt beim Sport - 4. Anerkennung eines "Rechts auf Sport" als Menschenrecht?: "Menschenrecht auf Sport" - Exkurs: Menschenrechtsverletzungen durch Sportrecht - 5. Verhinderung und Bekämpfung von Doping im Sport: Sportorganisationsrechtlicher und völkerrechtlicher Befund - 6. Sportvölkerrecht als weiterer Lösungsansatz zur Behebung des "Dilemmas" des internationalen Sportrechts? - Résumé und Ausblick - Verzeichnisse (inkl. Rechtsprechungs-, Literatur-, Personen- und Sachwortverzeichnis)