Wawrzyniak | Tierwohl und Tierethik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 21, 400 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Human-Animal Studies

Wawrzyniak Tierwohl und Tierethik

Empirische und moralphilosophische Perspektiven

E-Book, Deutsch, Band 21, 400 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Human-Animal Studies

ISBN: 978-3-8394-4560-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Was bedeutet es, dass es einem Tier gut geht? Empirische Untersuchungen aus Agrarwissenschaft und Veterinärmedizin können diese Frage nur unzureichend beantworten, auch die philosophische Literatur zur Tierethik hat sich bislang kaum mit dem Begriff Tierwohl und der empirischen Forschung dazu auseinandergesetzt.

Anhand einer philosophischen Analyse des Tierwohlbegriffs verbindet Daniel Wawrzyniak Moralphilosophie und Empirie und eröffnet dadurch ein grundlegendes Verständnis dessen, was das Wohl eines Tiers beinhaltet, welche Verantwortung Menschen hinsichtlich dieses Wohls besitzen und welche Konsequenzen sich daraus für das Halten und Nutzen von Tieren für menschliche Zwecke ergeben.
Wawrzyniak Tierwohl und Tierethik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Danksagung;9
3;Einleitung;11
4;I. Das Tierwohlverständnis praxisnaher nicht-philosophischer Ansätze;23
5;1. Bezug der Philosophie zur Tierwohlthematik;23
6;2. Der Brambell Report;39
7;3. FAWC;53
8;4. UFAW;71
9;5. Welfare Quality® Project;91
10;6. Zwischenfazit des I. Hauptteils;101
11;II. Der Wohl-Begriff aus philosophischer Perspektive;113
12;1. Der subjektivistische Wohlbegriff;113
13;2. Der objektivistische Wohlbegriff;143
14;3. Für einen hybriden Wohlansatz;173
15;4. Übertragbarkeit zentraler Intuitionen;193
16;III. Anwendung eines anspruchsvollen Tierwohlbegriffs auf die Nutztierhaltung;223
17;1. Konfliktpunkte zwischen Tierwohl und Nutztierhaltung;223
18;2. Töten ohne Leid;237
19;3. Körperliche Eingriffe ohne Leid;263
20;4. Ein Recht auf Tierwohleinschränkung?;297
21;5. Grenzen des Tierwohlkonzepts;329
22;6. Gesamtfazit und Ausblick;371
23;Literaturverzeichnis;385


Wawrzyniak, Daniel
Daniel Wawrzyniak, geb. 1982, studierte Philosophie und Englisch in Göttingen und promovierte im Rahmen des niedersächsischen interdisziplinären Programms 'Animal Welfare in Intensive Livestock Production Systems'. Seine Forschungsschwerpunkte sind der moralische Status von Tieren und die Gültigkeit intuitionsgestützter Moralurteile.

Daniel Wawrzyniak, geb. 1982, studierte Philosophie und Englisch in Göttingen und promovierte im Rahmen des niedersächsischen interdisziplinären Programms 'Animal Welfare in Intensive Livestock Production Systems'. Seine Forschungsschwerpunkte sind der moralische Status von Tieren und die Gültigkeit intuitionsgestützter Moralurteile.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.