Wege zur Versöhnung
E-Book, Deutsch, 273 Seiten
ISBN: 978-3-495-81706-3
Verlag: Karl Alber Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit Beiträgen von Dominque Bourel, Bernard Bourgeois, Christophe Bouton, Pierfrancesco Fiorato, Jean-François Goubet, Dana Hollander, Helmut Holzhey, Gerhard Kurz, Claudia Melica, Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Ludwig Siep, Guy Stroumsa und Norbert Waszek.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;8
3;Einleitung des Herausgebers;10
4;Bernard Bourgeois: Les débuts de l’histoire universelle;24
5;Christophe Bouton: Le fils de son temps;40
5.1;Introduction;40
5.2;1. Hegel critique de Kant : la loi morale est aveugle au contexte;43
5.3;2. La sousdétermination des devoirs par la théorie kantienne;46
5.4;3. La réduction de la moralité à l’éthicité;49
5.5;4. Les pathologies de l’éthicité;52
5.6;5. Une morale intempestive ?;55
5.7;6. Kant ou Socrate ?;59
5.8;Conclusion;62
6;Gerhard Kurz: »Doch dies Bedürfnis gibt das Recht uns auch«;63
6.1;I.;63
6.2;II.;65
6.3;III.;68
6.4;IV.;76
6.5;V.;80
6.6;VI.;87
7;Claudia Melica: Hegel et Aristote sur la cause finale;91
8;Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: »… versöhnen läßt sich freilich Alles, Eines ausgenommen …«;110
8.1;Vorbemerkung;110
8.2;Die Freundschaft und deren Zerbrechen;112
8.3;Versuch das »Eine« aufzuklären;121
9;Ludwig Siep: Zur religiösen Dimension des Hegelschen Denkens;126
9.1;1.;128
9.2;2.;130
9.3;3.;132
9.4;4.;133
9.5;5.;135
10;Norbert Waszek: Von der Aufklärung zum Vormärz: Kontinuitäten und Brüche;141
11;Jean-François Goubet: L’esprit objectif et son destin;162
11.1;1. Dégager l’esprit objectif hégélien des strates d’interprétations qui le recouvrent;162
11.2;2. Theodor Waitz et la valorisation relative de l’esprit objectif hégélien;164
11.3;3. Moritz Lazarus et la reconfiguration de l’esprit objectif dans une psychologie des peuples et une linguistique nouvelle;169
11.4;4. De quelques éléments herbartiens dans la compréhension durkheimienne du social;174
12;Pierfrancesco Fiorato: Das Problem einer Geschichte der Menschheit:;177
12.1;1. Der Begriff der Geschichte als Problem;178
12.2;2. Ein doppelsinniges Feldzeichen;181
12.3;3. Im Bannkreis der bürgerlichen Aufklärung;188
12.4;4. Die Vernunft in der Geschichte oder: Philosophie und Revolution;194
13;Helmut Holzhey: Über das Rumoren metaphysischer Probleme im Marburger Neukantianismus;197
13.1;Probleme;197
13.2;Der Ursprung und das Anhypotheton;199
13.3;Seele;202
13.4;Gott;207
14;Dana Hollander: »But Does He Really Not Remember?«;210
15;Dominique Bourel: Un philosophe dans le désert: Shmuel Hugo Bergmann (1883–1975) de Prague à Jérusalem;224
16;Guy G. Stroumsa: Beyond Utopia: Avatars of the Promised Land;236
17;Schriftenverzeichnis von Myriam Bienenstock;254
17.1;Bücher (als Autorin oder Herausgeberin);254
17.2;Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge;256
17.2.1;Bald erscheinen;265
17.3;Übersetzungen;266
18;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;268