Buch, Deutsch, 441 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 580 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
Entwicklung von Kreditratingsystemen, Risikokultur und die Standards von Basel II
Buch, Deutsch, 441 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 580 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-8244-0757-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Dagmar Wassmuth zeigt, dass Etablierung und Akzeptanz chinesischer Ratingagenturen einen wesentlichen Beitrag zur Förderung einer adäquaten gesamtgesellschaftlichen Risiko- und Kreditkultur leisten und die Anwendung der Standards von Basel II ermöglichen. Dies ist nicht nur einer risikoadäquaten Eigenkapitalausstattung der Banken förderlich, sondern kann gerade angesichts bestehender Kulturrisiken auch zu einer risikobewussteren Kreditvergabe beitragen. Ratingverfahren und die Standards von Basel II unter Einbeziehung der gegenwärtigen Risikokultur bieten somit ein wichtiges Instrumentarium zur Sanierung des chinesischen Bankensystems, der Entwicklung der Kapital- und Finanzmärkte und der Stabilisierung der Wirtschaftsreformpolitik.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Erster Teil: Einführung.- 1. Einleitung.- 2. Problemstellung der Arbeit und Gang der Untersuchung.- 3. Begriffsbestimmung zum Thema Rating.- Zweiter Teil: Theoretische Fundierung und Funktionen des Ratings.- 4. Theoretische Fundierung des Ratings: institutionenökonomische und ordnungstheoretische Sichtweisen unter Berücksichtigung landesspezifischer Gegebenheiten.- 5. Funktionen des Ratings.- 6. Gesamtgesellschaftliche Risikokultur: Voraussetzung funktionierender Finanzmärkte und die Implementierung des Ratingsystems.- Dritter Teil: Rating und Risikokultur als Element der Wirtschafts- und Gesellschaftstransformation.- 7. Kulturelle Rahmenbedingungen und Adaptionsprobleme der chinesischen Gesellschaft für eine Risikokultur.- 8. Schaffung einer adäquaten Risikokultur durch den chinesischen Bankensektor.- Vierter Teil: Rating und Ratingagenturen in China.- 9. Ratingagenturen in China.- 10. Ratings in China.- 11. Das Länderrisiko Chinas.- Fünfter Teil: Würdigung und Schlußbetrachtung.- Anhänge.