E-Book, Deutsch, 351 Seiten
Reihe: ISSN
Ontologische und erkenntnistheoretische Untersuchungen
E-Book, Deutsch, 351 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-032572-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;DANKSAGUNG;8
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;1.Einleitung;15
3.1;1.1 Erste Charakterisierung des Problems;18
3.2;1.2 Der systematische Rahmen;21
4;2.Hintergrundvoraussetzungen;39
4.1;2.1 Methodologische Hintergrundvoraussetzungen;39
4.1.1;2.1.1 Das epistemische Ziel der Abhandlung;39
4.1.2;2.1.2 Der semantische Rahmen der Untersuchungen;42
4.1.2.1;2.1.2.1 Logische Symbole;42
4.1.2.2;2.1.2.2 Definitionen und Konventionen;43
4.1.3;2.1.3 Das psychophysische Problem und die Theorie der Grundverfassung der Wirklichkeit;46
4.2;2.2 Problemspezifische Hintergrundvoraussetzungen;47
4.2.1;2.2.1 Der Entstehungszusammenhang des psychophysischen Problems;48
4.2.1.1;2.2.1.1 Der intuitive Dualismus des Commonsense als Anfangsgrund;48
4.2.1.2;2.2.1.2 Theoretische Implikationen des Commonsense-Dualismus;51
4.2.1.3;2.2.1.3 Theoriebildung, singuläre Wirklichkeit und Entitätendualismus;53
4.2.2;2.2.2 Das psychophysische Problem und eine genaue Analyse der Problemstellung;56
4.2.2.1;2.2.2.1 Psychisches und Physisches - Zusammenhang und Gegenstandsbereich;57
4.2.2.2;2.2.2.2 Psychisches und Physisches - Relationen von Entitäten;60
4.2.2.3;2.2.2.3 Das psychophysische Problem als Relationsproblem;61
4.2.2.4;2.2.2.4 Das psychophysische Problem als Existenzproblem;72
4.2.2.5;2.2.2.5 Das psychophysische Problem als Wirklichkeitsproblem;77
4.2.3;2.2.3 Eine allgemeine Charakterisierung von Psychischem und Physischem;78
5;3.Commonsense, Naiver Realismus und psychophysisches Problem;81
5.1;3.1 Commonsense und Wirklichkeitsmodell;83
5.1.1;3.1.1 Ontologischer Status der Alltagsrealität;86
5.1.2;3.1.2 Epistemischer Zugang: Wahrnehmung und kausale Kohärenz;88
5.2;3.2 Realismus und Naiver Realismus: Übergang vom Commonsense zur Theoriefähigkeit;91
5.3;3.3 Der naive Realismus als Theorie der Alltagsrealität;94
5.4;3.4 Hintergrundvoraussetzungen des naiven Realismus;95
5.4.1;3.4.1 Bewusstseinswirklichkeit und Außenwirklichkeit;95
5.4.2;3.4.2 Kohärenz, kausale Determination und kausale Geschlossenheit;97
5.4.3;3.4.3 Der Raum;98
5.4.4;3.4.4 Die Zeit;99
5.4.5;3.4.5 Raum und Zeit;99
5.4.6;3.4.6 Wahrnehmung;99
5.4.7;3.4.7 Bewusstsein;100
5.5;3.5 Das psychophysische Problem im naiven Realismus;101
5.6;3.6 Vorhandene, aber nicht in Erscheinung tretende Bestimmung des Wirklichen;102
5.7;3.7 Ontologische Verhältnisse als präpsychophysisches Problem;104
6;4.Dualismus, Materialismus, Idealismus;109
6.1;4.1 Der Dualismus;115
6.1.1;4.1.1 Verschiedene Arten von Entitäten - charakteristische Merkmale des Mentalen;117
6.1.1.1;4.1.1.1 Der phänomenale Charakter mentaler Zustände;120
6.1.1.2;4.1.1.2 Intentionalität;122
6.1.1.3;4.1.1.3 Phänomenaler Charakter und Intentionalität als gute Gründe für den Dualismus;123
6.1.2;4.1.2 Dualismus und Alltagsrealität;124
6.1.3;4.1.3 Substanzdualismus;124
6.1.4;4.1.4 Eigenschaftsdualismus;134
6.1.5;4.1.5 Allgemeine Probleme des Dualismus;137
6.1.5.1;4.1.5.1 Das Problem psychophysischer Kausalität;137
6.1.5.1.1;4.1.5.1.1 Das Problem fehlender psychologischer Gesetze;138
6.1.5.1.2;4.1.5.1.2 Das Problem der kausalen Geschlossenheit der physischen Wirklichkeit;139
6.1.5.1.3;4.1.5.1.3 Das Problem der explanatorischen Lücke;140
6.1.5.2;4.1.5.2 Das Problem der Erkennbarkeit der physischen Wirklichkeit;142
6.1.6;4.1.6 Bestimmung der ontologischen Verhältnisse;143
6.2;4.2 Der Materialismus;144
6.2.1;4.2.1 Semantischer Physikalismus;148
6.2.2;4.2.2 Identitätstheorie;152
6.2.3;4.2.3 Funktionalismus;161
6.2.4;4.2.4 Nichtreduktiver Physikalismus;163
6.2.5;4.2.5 Allgemeine Probleme des Materialismus;165
6.2.5.1;4.2.5.1. Leibniz-Argument;165
6.2.5.2;4.2.5.2 Leibniz-Gesetz;166
6.2.5.3;4.2.5.3 Argument von der Offenheit der geistigen Welt;167
6.2.5.4;4.2.5.4 Fledermaus-Argument;169
6.2.6;4.2.6 Bestimmung der ontologischen Verhältnisse;175
6.3;4.3 Der Idealismus;177
6.3.1;4.3.1 Epistemologischer Idealismus;180
6.3.2;4.3.2 Idealistischer Phänomenalismus;184
6.3.3;4.3.3 Vom epistemologischen zum ontologischen Idealismus;186
6.3.4;4.3.4 Ontologischer Idealismus;188
6.3.4.1;4.3.4.1 Subjektiver, objektiver und immanenter Idealismus;188
6.3.4.2;4.3.4.2 Transzendenter ontologischer Idealismus;189
6.3.4.2.1;4.3.4.2.1 Das Problem von der Herkunft unserer Sinnesempfindungen;195
6.3.4.2.2;4.3.4.2.2 Das Problem vom leeren Futternapf;196
6.3.4.2.3;4.3.4.2.3 Das Problem von der Existenz Gottes;199
6.3.4.2.4;4.3.4.2.4 Das Problem vom täuschenden Gott;200
6.3.5;4.3.5 Das Scheitern des Idealismus;201
6.3.6;4.3.6 Essentielle Erkenntnisse für eine »neue« Theorie des Geistes;203
6.3.7;4.3.7 Bestimmung der ontologischen Verhältnisse;206
7;5.Philosophie und Neurowissenschaft - ein Exkurs;207
7.1;5.1 Reduktionismus in Philosophie und Neurowissenschaft;210
7.1.1;5.1.1 Der Reduktionismus in der Philosophie;210
7.1.2;5.1.2 Der Reduktionismus in der Neurowissenschaft;211
7.1.2.1;5.1.2.1 Reduktion im Sinne von Korrelation;211
7.1.2.2;5.1.2.2 Reduktion im Sinne der Verbindung unterschiedlicher Beschreibungssysteme;216
7.2;5.2 Das Problem des fehlenden semantischen Rahmens;217
8;6.Metaphysischer Dualismus - Grundriss einer Theorie;219
8.1;6.1 Die Prinzipien des metaphysischen Dualismus;222
8.2;6.2 Die Widerlegung des naiven Realismus und die fundamentalen Konsequenzen für das psychophysische Problem;225
8.2.1;6.2.1 Probleme mit der Zeitlichkeit des Wirklichen;226
8.2.1.1;6.2.1.1 Das Problem von der Alleinwirklichkeit der Zeit;227
8.2.1.2;6.2.1.2 Das Problem der diachronen Identität des Ich;229
8.2.2;6.2.2 Probleme mit der räumlich aufgefassten Außenwelt;230
8.2.2.1;6.2.2.1 Verletzung der Eindeutigkeitsbedingung;231
8.2.2.2;6.2.2.2 Verletzung der Einzigkeitsbedingung;234
8.2.3;6.2.3 Wahrnehmungsprobleme;235
8.2.3.1;6.2.3.1 Die Nicht-Identität von Wahrnehmung und Gegenstand;235
8.2.3.2;6.2.3.2 Immanenzphilosophische Probleme;237
8.2.3.2.1;6.2.3.2.1 Das Problem der nicht wahrgenommenen Außenwirklichkeit;240
8.2.3.2.2;6.2.3.2.2 Das Problem nicht-singulärer Wahrnehmung der Außenwirklichkeit;244
8.2.3.3;6.2.3.3 Die Divergenz von Wahrnehmung und Sinneseindruck;247
8.2.4;6.2.4 Zusammenbruch der Immanenzontologie des naiven Realismus;249
8.2.5;6.2.5 Epistemologische Subjektivität der Außenwirklichkeit;250
8.2.6;6.2.6 Ein erkenntnistheoretischer Befund ontologischer Verhältnisse;253
8.2.7;6.2.7 Fundamentale Konsequenzen für die Behandlung des psychophysischen Problems;254
8.3;6.3 Die Ontologie des metaphysischen Dualismus;256
8.3.1;6.3.1 Die Ontologie der Gesamtwirklichkeit und die Metaphysik des Materiellen;256
8.3.2;6.3.2 Die Ontologie von Zeit und Raum;263
8.3.2.1;6.3.2.1 Die Ontologie der Zeit;264
8.3.2.2;6.3.2.2 Die Ontologie des Raums;268
8.3.3;6.3.3 Die Ontologie der Sinnesqualitäten;275
8.4;6.4 Das Grundübel des psychophysischen Problems: Der Fehler der Introjektion;277
9;7. Erneute Versuche zur Lösung des psychophysischen Problems;285
9.1;7.1 Erster Versuch: Moritz Schlicks psychophysischer Parallelismus;285
9.1.1;7.1.1 Zeichen und Bezeichnetes;286
9.1.2;7.1.2 Die semantische Lösung des psychophysischen Problems;292
9.1.3;7.1.3 Probleme der semantischen Lösung;295
9.2;7.2 Zweiter Versuch: Metaphysischer Dualismus qua ontologischer Dualismus;300
9.2.1;7.2.1 Der metaphysische Dualismus qua ontologischer Qualitätendualismus;301
9.2.2;7.2.2 Metaphysischer Dualismus versus Substanzdualismus;305
9.2.3;7.2.3 Metaphysischer Dualismus versus Eigenschaftsdualismus;307
9.2.4;7.2.4 Der metaphysische Dualismus und das Problem psychophysischer Kausalität;309
9.2.4.1;7.2.4.1 Das Problem fehlender psychologischer Gesetze;310
9.2.4.2;7.2.4.2 Das Problem der kausalen Geschlossenheit der physischen Wirklichkeit;311
9.2.4.3;7.2.4.3 Das Problem der explanatorischen Lücke;314
9.3;7.3 Dritter Versuch: Metaphysischer Dualismus qua semantischer Dualismus;316
9.4;7.4 Die Probleme des metaphysischen Dualismus und eine Kritik des Kausalbegriffs;318
10;8.Schlussbetrachtung;325
11;Literaturverzeichnis;351
12;Abbildungsverzeichnis;359