Waschkuhn | Was ist Subsidiarität? | Buch | 978-3-531-12710-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 218 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 291 g

Waschkuhn

Was ist Subsidiarität?

Ein sozialphilosophisches Ordnungsprinzip: Von Thomas von Aquin bis zur "Civil Society"
1995
ISBN: 978-3-531-12710-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Ein sozialphilosophisches Ordnungsprinzip: Von Thomas von Aquin bis zur "Civil Society"

Buch, Deutsch, 218 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 291 g

ISBN: 978-3-531-12710-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Subsidiarität ist ein demokratisch-pluralistisches Prinzip, das eng mit Föderalismus- und Dezentalisierungsvorstellungen verbunden ist. Auch im Hinblick auf die Beschlüsse von Maastricht und die Europäische Union ist das Subsidiaritätsprinzip von größter Aktualität. Ferner befinden sich der Subsidiaritätsgedanke auch im Einklang mit dem "small is beautiful"-Trend in den Sozialwissenschaften. Der Vielschichtigkeit und Relationenvielfalt der Subsidiaritätsidee wird in dieser Studie unter politikwissenschaftlichen Gesichtspunkten nachgegangen.Zunächst wird die Subsidiarität als Grundkategorie in der Ideengeschichte (Thomas von Aquin, Johannes Althusius) und der katholischen Soziallehre (Sozialenzyklika "Quadragesimo anno", Oswald von Nell-Breuning) behandelt. Sodann werden die Relationen der Subsidiarität in ihrer Bedeutung für die Gesamtgesellschaft entfaltet (evangelische Ethik, Selbsthilfe, Entwicklung, Sozialpolitik, Grundgesetz, Demokratie, Föderalismus, Dezentralisation, Neokonservatismus, Sozialdemokratie, "Regenbogengesellschaft", "Civil Society"). Außerdem wird Subsidiarität als möglicher Baustein einer künftigen europäischen Ordnung problematisiert.Subsidiarität stellt einen spezifischen Integrations- und Handlungszusammenhang her. Probleme sollten im Sinne einer sachgerechten Machtverteilung auf derjenigen Ebene gelöst werden, auf der sie sich stellen. Auch eine polyzentrische Gesellschaft, die im Rahmen der neueren sozialwissenschaftlichen Staatsdiskussion angezielt wird, dürfte ohne Geltung des Subsidiaritätsprinzips keinen Bestand haben. Ebenso kann Subsidiarität personal eingebettet werden in einen freien Bürgerverbund der aktiven und offenen Gesellschaft. Insofern erweist sich Subsidiarität als ein politisch-praktisches Prinzip, das angelegt ist auf eine dezentrale partizipative Öffnung wie multisektorale Pluralisierung und dabei auf Komplementarität beruht.

Waschkuhn Was ist Subsidiarität? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Subsidiarität als Grundkategorie in der Ideengeschichte und katholischen Soziallehre.- II. Die Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips und seiner Relationen für die Gesamtgesellschaft.- III. Subsidiarität als Baustein einer künftigen europäischen Ordnung?.- IV. Resümee: „Zauberformel Subsidiarität“.- Literatur.


Dr. Arno Waschkuhn ist Professor für Politikwissenschaft und Direktor des Instituts für Politikwissenschaft der Pädagogischen Hochschule Erfurt/Mühlhausen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.