Warnke / Hornidge / Schattenberg | Kontradiktorische Diskurse und Macht im Widerspruch | Buch | 978-3-658-30344-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 236 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

Reihe: Contradiction Studies

Warnke / Hornidge / Schattenberg

Kontradiktorische Diskurse und Macht im Widerspruch

Buch, Deutsch, 236 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

Reihe: Contradiction Studies

ISBN: 978-3-658-30344-0
Verlag: Springer


Der Band behandelt in interdisziplinärer Perspektive Widerspruch unter anderem als einen konzeptionellen Anker von Diskursanalyse und -theorie. Widerspruch ist eine Figur der Ordnung von Wissen und damit Ausdruck von Machtverhältnissen. Akteur*innen, die Widersprüche identifizieren und als solche erst wahrnehmbar machen, sind ebenso in Dynamiken der Widerspruchsdeklaration verwoben wie das, was in einer Zeit als widersprüchlich bestimmt und bezeichnet wird. Die performative Dimension von Widerspruch unter Einschluss des Widersprechens verweist auf historische Normalitätsproduktionen und soziale Hierarchien, in denen das Widersprüchliche stets als Anlass zu seiner Auflösung verstanden wird.
Warnke / Hornidge / Schattenberg Kontradiktorische Diskurse und Macht im Widerspruch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Vorbemerkung.- (Un)Thinking Science – Here’s to Contradiction and the In-Betweens of Power-Knowledge.- Balamane – Variations on a Noisy Ground.- Die Macht der Objekte – Ordnung und Widerspruch im Museum.- Widerspruch, Diskurs und das Phänomen der Agonalität – Eine methodologische und sprachvergleichende Analyse diskursiven Wettstreits.- Zur Funktion von Widerspruchsdeklarationen.- Contradiction by Default – On the Discourses before Popular Votes in Switzerland.- Das ‚unternehmerische Wissenschaftler-Subjekt‘? – Widerspruch und Subjektivierung in der Wissenschaft betrachtet anhand von Ratgeberliteratur.- Die Reduzierung epistemischer Sicherheit im Bienen-Pestiziddiskurs durch Widerspruch.- Enantonymische Metaphern als Spezialfall der Kontradiktion.- Widersprüche in den Altertumswissenschaften – Vom Ärgernis zum Ausgangspunkt eines besseren Verständnisses von Vergangenheitsrekonstruktionen.


Prof. Dr. Ingo H. Warnke ist Sprachwissenschaftler und lehrt am Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Bremen.

Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge ist Direktorin des Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und lehrt Wissens- und Entwicklungssoziologie an der Universität Bonn.

Prof. Dr. Susanne Schattenberg lehrt Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas und ist Direktorin der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.